Kompetenzerwerb und Professionalisierung (in der Logopädie)
Loading...
DOI of the original publication
Project type
Auftragsforschung
Project start
05.01.2013
Project end
31.12.2016
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Über den Qualifikationsrahmen für den schweizerischen Hochschulbereich nqf.ch-HS erhalten die Pädagogischen Hochschulen den Auftrag ihre gesellschaftliche Funktion als wissenschaftliche, berufsfeldorientierte Ausbildung und Weiterbildung pädagogischer Berufe wahrzunehmen. Handlungsorientierte Lernziele ergänzen eine reine Stoffauflistung und werden über diesen Weg dem zentralen Begriff der Bologna-Reform Kompetenzorientierung gerecht. Im Gegensatz zur Professionsentwicklung von Lehrpersonen liegen bislang für den deutschsprachigen Raum keine Standards für den Kompetenzerwerb und der beruflichen Handlungskompetenz im Bereich Logopädie vor. Ziel des Projektes Kompetenzerwerb und Professionalisierung in der Logopädie ist es, die Aufgaben im Berufsfeld und die dafür notwendigen Kompetenzen zu erfassen, um Standards für die Hochschullehre ableiten zu können.
Im Projekt Kompetenzerwerb und Professionalisierung in der Logopädie sollen folgende Fragen beantwortet werden:
(1) Welche Kompetenzen benötigen Studienanwärterinnen und Studienanwärter zu Beginn ihres Studiums?
(2) Über welche Kompetenzen sollten sie zum Studienabschluss verfügen, um ihre beruflichen Tätigkeiten erfolgreich bewältigen zu können?
(3) Was sind die Aufgaben und Tätigkeiten im Berufsfeld Logopädie, auf die angehende Logopädinnen und Logopäden im Hochschulstudium vorbereitet werden sollen?
Im ersten Teil der Untersuchung erfolgt eine mehrstufige Umfrage im deutschsprachigen Feld zu den erforderlichen Kompetenzen von Studierenden zu Beginn und zum Abschluss ihres Studiums (mehrstufige Delphimethode). Diese Erhebung wird durch eine Dokumentenanalyse von logopädischen Arbeitsaufgaben in der Schweiz sowie einer Literaturrecherche zu sprachheilpädagogischen, sprachtherapeutischen und sprachdidaktischen Aufgabenbereichen ergänzt. Im zweiten Teil werden Aufgaben und Tätigkeiten von Logopädinnen und Logopäden erfragt.
Durch das Projekt wird ein Beitrag zur Professionsentwicklung und Hochschulehre in der Logopädie und ihrer Bezüge zur Sprachdidaktik geleistet.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie
Financed by
Project partner
Contracting authority
SAP reference
T999-0619