TeamCharta für hybrides Arbeiten

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.02.2023
Project end
31.12.2024
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Description
Abstract
Hybrides Arbeiten – also das anteilige Arbeiten vor Ort, zu Hause und an anderen Orten – stellt viele Teams vor Herausforderungen: Für welche Aufgaben sollten wir unbedingt vor Ort zusammenkommen? Wie stellen wir Austausch und Zusammenhalt sicher? Wie viel Arbeit im Homeoffice ist möglich? Wie nutzen wir die digitalen Kommunikationskanäle? Individuelle Bedürfnisse und Präferenzen müssen in Einklang gebracht werden mit Teambedürfnissen und den Rahmenbedingungen der Organisation. Im gemeinsamen Forschungsprojekt der FHNW und der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) entwickeln, testen und evaluieren wir ein Unterstützungsangebot für Teams. Mittels individuellen Vorbereitungsaufgaben und einem gemeinsamen Workshop können im Team sinnvolle und pragmatische Vereinbarungen für das hybride Arbeiten gefunden werden. Das Angebot wird über die VBG verfügbar sein.
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
New Work
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Financed by
Project partner
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
Contracting authority
SAP reference
A216-0243-2
Keywords
hybrides Arbeiten
Teamvereinbarung
mobiles Arbeiten
Publications
Publication
Entwicklung eines Präventionsangebots für hybride Teams
(Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 04/2024) Keller, Monika; Begerow, Elisa; Schulze, Hartmut; Weichbrodt, Johann
Der Beitrag stellt das von FHNW und Verwaltungs-Berufsgenossenschaft entwickelte Präventionsangebot „TeamCharta für hybrides Arbeiten“ vor. Damit werden Teams unterstützt, klare Vereinbarungen für die hybride Zusammenarbeit zu entwickeln. Das Konzept umfasst Vorbereitungsaufgaben und einen dreistündigen Workshop zu Themen wie Aufgaben, Präferenzen, Austausch, Technik und Gesundheit. Ziel ist es, mehr Selbstorganisation zu ermöglichen. Eine formative Evaluation zeigte positive Rückmeldungen zu Struktur und Themenvielfalt, jedoch Herausforderungen bei der Moderation. Ein digitales Angebot ist in Vorbereitung.

Version History

Now showing 1 - 2 of 2
VersionDateSummary
2*
2025-02-07 15:00:16
Projektverlängerung
2024-02-07 08:25:25
* Selected version