Befragung "SwissFlexWork"

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.04.2014
Project end
31.12.2014
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Kurzzusammenfassung des Projekts: Das von der Initiative "Home Office Day Schweiz" geförderte Projekt zielt darauf ab, repräsentative Erkenntnisse zur Arbeitsflexibilität der berufstätigen Schweizer Bevölkerung zu gewinnen. Die Studie bietet aktuelle Zahlen zu der Frage, wie viele Personen in der Schweiz ihre Arbeit mobil-flexibel gestalten. Insbesondere wird ermittelt, wie viele Stunden bzw. Tage an den jeweiligen Arbeitsorten (im Unternehmen, zu Hause, unterwegs, etc.) gearbeitet wird. Für die Datenerhebung wurde ein Befragungsinstrument entwickelt und eine Stichprobe festgelegt, die den Kriterien der Repräsentativität entspricht. Im April 2014 wurden ca. 2000 berufstätige Personen aus der Deutsch- und Westschweiz mittels eines Online-Fragebogens befragt. Aus der Stichprobe ergibt sich die vorläufige Erkenntnis, dass von den insgesamt 4.5 Millionen Beschäftigten rund 54% aufgrund ihrer Arbeitstätigkeit die Möglichkeit haben, mobil zu arbeiten. Etwa ein Viertel tut dies bereits regelmässig, was etwas mehr als eine Million Menschen entspricht. Weiter wurde ermittelt, dass 27% der Beschäftigten regelmässig ganze Tage zu Hause arbeitet (so dass der Arbeitsweg wegfällt), und zwar im Schnitt etwa 0.7 Tage pro Woche (oder 3 Tage pro Monat). Die Daten werden derzeit noch im Detail ausgewertet.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Financed by
Project partner
Contracting authority
SAP reference
T999-0497
Keywords
Subject (DDC)
Publications
Publication
Digitaler Pre-Workshop zum Arbeiten im Home Office -Impulsvortrag 25.09.2020
(25.09.2020) Schulze, Hartmut
- Mobil-flexible Arbeitsweisen nehmen zu, Arbeit findet zunehmend an verschiedenen Orten statt (mobil-flexible Arbeitsweise) - Präsenz wird immer mehr zum knappen Gut («quality time») Angemessener «Mix» aus Home Office und Arbeit vor Ort hängt ab von u.a. Art der Aufgabe, Ausstattung Home Office, Bedürfnissen der Mitarbeitenden - Ergonomie im Home Office wird bisher unterschätzt (u.a. Haltung, Essen/Verpflegung, Pausen, Bewegung…) - Es stellen sich «neue» Anforderungen für Teamarbeit und sozialen Austausch (u.a. Co-working) - Die Rolle der Führungskraft verändert sich in Richtung Coach, als «Enabler», als Unterstützer - Training und Weiterbildung für Führungskräfte und Mitarbeitende ist wichtig
Publication
Mobil-flexibles Arbeiten in Bürolandschaften–Chancen und Risiken
(20.10.2020) Schulze, Hartmut
- Mobil-flexible Arbeitsweisen nehmen zu, Arbeit findet zunehmend an verschiedenen Orten statt (mobil-flexible Arbeitsweise) - Präsenz wird immer mehr zum knappen Gut («qualitytime») - Angemessener «Mix» aus Home Office und Arbeit vor Ort hängt ab von u.a. Art der Aufgabe, Ausstattung Home Office, Bedürfnissen der Mitarbeitenden - Es stellen sich «neue» Anforderungen für Teamarbeit und sozialen Austausch (u.a. Co-working) - Die Rolle der Führungskraft verändert sich in Richtung Coach, als «Enabler», als Unterstützer - Training und Weiterbildung für Führungskräfte und Mitarbeitende ist wichtig - Die Beteiligung aller Akteure als Voraussetzung, um die zukünftig relevanten Arbeits-und Lehr-/Lernwelten «passend» zu den Anforderungen gestalten zu können
Publication
Einflussfaktoren auf die Wahl des Arbeitsorts – Der passende Mix zwischen Homeoffice und Büro
(26.11.2020) Schulze, Hartmut
Mobil-flexible Arbeitsweisen nehmen zu, Arbeit findet zunehmend an verschiedenen Orten statt (hybride Arbeitsweise) Präsenz wird immer mehr zum knappen Gut («qualitytime») Angemessener «Mix» aus Home Office und Arbeit vor Ort hängt ab von u.a. Art der Aufgabe, Ausstattung Home Office, Bedürfnissen der Mitarbeitenden Home Office als Ort für ungestörte Stillarbeit (Deep Work) Es stellen sich auch «neue» Anforderungen an den Büroraum, v.a. für Teamarbeit und sozialen Austausch (u.a. Co-working) Offene Frage: wie werden sich die vielen Online Meetings weiterentwickeln und wo werden sie zukünftig stattfinden? Im Office oder im Home Office?
Publication
Home Office und mobil-flexible Arbeit –Potenziale und Risiken
(30.08.2018) Schulze, Hartmut
Wer im Großraum arbeitet, sehnt sich oft danach, konzentriert im Homeoffice zu arbeiten. Aber ist zu Hause der Stress wirklich kleiner? Welches sind die Gesundheitsrisiken und –ressourcen für die Betroffenen? Welche Massnahmen sollte der Arbeitgeber treffen, um die Gesundheit und die Sicherheit seiner Mitarbeitenden zu gewährleisten? Was kann der Sicherheitsbeauftragte im Unternehmen tun, um dies sicherzustellen? Auf diese und weitere Fragen geht der Beitrag ein. Anhand aktueller Forschungsergebnisse wird als Fazit die These vertreten, dass mobil-flexible Arbeit gut gestaltet eine Ressource für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit darstellt. Die eigene Einflussnahme aber auch ein moderates Ausmass mobil-flexibler Arbeit stellen Erfolgsfaktoren dar.
Publication
SwissFlexWork 2014: Repräsentative Befragung der Schweizer Erwerbstätigen zur Verbreitung von mobiler Arbeit und Home Office
(07/2014) Weichbrodt, Johann
Die Studie bietet aktuelle und zuverlässige Zahlen zur Verbreitung von mobiler Arbeit und Home Office in der Schweiz. Im April 2014 wurden 1'819 Erwerbstätige (repräsentative Stichprobe) in der Deutsch- und Westschweiz zum Thema Arbeitsmobilität befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass nur etwas weniger als die Hälfte der Schweizer Erwerbstätigen aufgrund ihrer Arbeitsaufgabe nicht mobil arbeiten können. Ein knappes Viertel arbeitet bereits regelmässig mobil und ein weiteres gutes Viertel macht dies entweder nur selten, oder möchte es nicht, oder kann nicht aufgrund fehlender Technik oder Erlaubnis.