FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Befragung "SwissFlexWork"

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.04.2014
Enddatum
31.12.2014
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Weichbrodt, Johann
Projektmanagement
Weichbrodt, Johann
Forschungsteam
Weichbrodt, Johann
Beschreibung
Kurzzusammenfassung des Projekts: Das von der Initiative "Home Office Day Schweiz" geförderte Projekt zielt darauf ab, repräsentative Erkenntnisse zur Arbeitsflexibilität der berufstätigen Schweizer Bevölkerung zu gewinnen. Die Studie bietet aktuelle Zahlen zu der Frage, wie viele Personen in der Schweiz ihre Arbeit mobil-flexibel gestalten. Insbesondere wird ermittelt, wie viele Stunden bzw. Tage an den jeweiligen Arbeitsorten (im Unternehmen, zu Hause, unterwegs, etc.) gearbeitet wird. Für die Datenerhebung wurde ein Befragungsinstrument entwickelt und eine Stichprobe festgelegt, die den Kriterien der Repräsentativität entspricht. Im April 2014 wurden ca. 2000 berufstätige Personen aus der Deutsch- und Westschweiz mittels eines Online-Fragebogens befragt. Aus der Stichprobe ergibt sich die vorläufige Erkenntnis, dass von den insgesamt 4.5 Millionen Beschäftigten rund 54% aufgrund ihrer Arbeitstätigkeit die Möglichkeit haben, mobil zu arbeiten. Etwa ein Viertel tut dies bereits regelmässig, was etwas mehr als eine Million Menschen entspricht. Weiter wurde ermittelt, dass 27% der Beschäftigten regelmässig ganze Tage zu Hause arbeitet (so dass der Arbeitsweg wegfällt), und zwar im Schnitt etwa 0.7 Tage pro Woche (oder 3 Tage pro Monat). Die Daten werden derzeit noch im Detail ausgewertet.
Zugehörige Publikationen
  • SwissFlexWork 2014: Repräsentative Befragung der Schweizer Erwerbstätigen zur Verbreitung von mobiler Arbeit und Home Office
  • Die Entwicklung von Arbeitsflexibilität in Organisationen anhand des FlexWork Phasenmodells
  • Arbeitsplatz der Zukunft - Mythen und Evidenzen
  • Home Office und mobil-flexible Arbeit –Potenziale und Risiken
  • Mobil-flexibles Arbeiten in Bürolandschaften–Chancen und Risiken
  • Einflussfaktoren auf die Wahl des Arbeitsorts – Der passende Mix zwischen Homeoffice und Büro
  • Digitaler Pre-Workshop zum Arbeiten im Home Office -Impulsvortrag 25.09.2020
  • Home Office und Co-Workingspaces – Ressourcen für Gemeinden?

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement