Transfer von evidenzbasierten Konzepten zur Sprachbildung in die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit

dc.contributorMohler, Laura
dc.date.accessioned2025-04-07T09:12:23Z
dc.description.abstractInternational vergleichende Schulleistungsstudien, wie zuletzt die PISA-Studie 2022, verdeutlichen, dass 24% der Lernenden nicht die Mindestkompetenzen im Lesen erreichen und sich der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Leistung trotz verstärkter politischer Bemühungen in der Schweiz vergrössert hat. Lernende aus sozial benachteiligten Gruppen (z. B. mit einer anderen Erstsprache als der Schulsprache Deutsch, mit besonderem Förderbedarf, mit geringerem sozio-ökonomischem und/oder kulturellem Kapital) sind mit erheblicher Bildungsungerechtigkeit konfrontiert. Für die Schweiz sind diese unzureichenden Ergebnisse, die mitunter auch für andere Sprachlernbereiche wie das Schreiben und die Mündlichkeit gelten, unbefriedigend. Es ist deshalb von höchster Priorität, (angehende) Lehrpersonen qualitätvoll zu professionalisieren, damit sie benachteiligte Lernende mit Blick auf ihre Bedürfnisse diversitätssensibel diagnostizieren und fördern können. In der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen ist insbesondere das evidenzbasierte Handeln von Lehrpersonen zu stärken, da der Transfer sowie die nachhaltige Implementation von wirksamen Fördermassnahmen in die schulische Praxis schleppend verläuft. Das vorliegende Projekt liefert mit einem Fokus auf die Schweizer Lehrer:innen-Bildung einen Beitrag zur Schliessung des sogenannten «research-to-practice gaps». Ziel ist es, Forschungserkenntnisse zu Diagnose und wirksamen Förderung benachteiligter Schüler:innen unter Einbezug der Sprachdidaktik und der Bildungs-/ und Erziehungswissenschaft zu bündeln, zu vernetzen und (angehenden) Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung sowie der Bildungsverwaltung/-politik öffentlich zugänglich zu machen. Kern des Projekts ist der Aufbau einer Open-Access institutionen- und hochschulübergreifenden Website, die evidenzbasierte Konzepte für (angehende) Lehrpersonen auf der Elementar bis zur Sekundarstufe I qualitätsgesichert aufbereitet und disseminiert.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/50779
dc.subject.ddc370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
dc.subject.ddc300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.titleTransfer von evidenzbasierten Konzepten zur Sprachbildung in die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit
dc.type00 - Projektde_CH
dspace.entity.typeProject
fhnw.InventedHereYes
fhnw.Project.ContactSchmitz, Anke
fhnw.Project.End2026-09-30
fhnw.Project.FinanceSwissuniversitites
fhnw.Project.ManagerSchmitz, Anke
fhnw.Project.ManagerSturm, Afra
fhnw.Project.PartnersIsler, Dieter
fhnw.Project.Start2025-04-01
fhnw.Project.Statelaufend
fhnw.Project.Typeangewandte Forschung
fhnw.affiliation.hochschulePädagogische Hochschule FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Sekundarstufe I und II
relation.isContributorOfProject25afa14c-070e-44bc-bdac-c862154cfcfc
relation.isContributorOfProject.latestForDiscovery25afa14c-070e-44bc-bdac-c862154cfcfc
relation.isProjectContactOfProject1b944a6f-e9fc-45d7-aa6c-067e899e70b1
relation.isProjectContactOfProject.latestForDiscovery1b944a6f-e9fc-45d7-aa6c-067e899e70b1
relation.isProjectManagerOfProject1b944a6f-e9fc-45d7-aa6c-067e899e70b1
relation.isProjectManagerOfProjectef3f9a7d-db56-4f55-8c88-e924eea720f1
relation.isProjectManagerOfProject.latestForDiscovery1b944a6f-e9fc-45d7-aa6c-067e899e70b1
Dateien

Lizenzbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
license.txt
Größe:
2.66 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: