Analog und Digital im Dialog – mit künstlerischen Strategien den Zugang zur Technik fördern

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
10.01.2015
Projektende
31.12.2017
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Schwander, Markus
Beschreibung
Zusammenfassung
Im Rahmen der Strategischen Initiative EduNaT untersuchte ein interdisziplinäres Team Formen der Vermittlung von 3D-Software für den 3D-Druck. Daraus entsteht bis Ende 2017 die Publikation „3D-Druck lernen und lehren“ herausgegeben von Stefanie Mauroux, Falk Scheidig und Markus Schwander. Schwerpunkte des Lehrmittels sind eine möglichst vielfältige Verwendung von Softwares, die Nähe zu analogen Arbeitsweisen und Verbindungen zur Schulrealität (andere Fächer, Klassensituation). Projektteam: Markus Schwander (Projektleitung), Stefanie Mauroux (beide Hochschule für Gestaltung und Kunst), Falk Scheidig, Ulla Klingovsky (beide Pädagogische Hochschule). Anne Herrmann (Hochschule für angewandte Psychologie) und Pascal Schleuniger (Hochschule für Technik).
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Hochschule
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Institut
Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst
Finanziert durch
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Strategische Initiative "EduNaT"
Projektpartner
Finanziert durch
SAP Referenz
G007-0002-5402
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Publikationen