Psychosoziale Gefährdungsbeurteilung
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2008
Project end
31.01.2021
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Description
Abstract
Analyse und Gestaltung psychosozialer Risiken und Chancen im Betrieb.
Ständige Veränderungen prägen die Arbeitswelt. Psychosoziale Belastungen wie Zeit- oder Erfolgsdruck betreffen zeitweise die Mehrheit der Beschäftigten. Psychische Erkrankungen wie Erschöpfungsdepressionen haben zugenommen. Diese Befunde gelten für unterschiedliche Branchen, Berufs- und Altersgruppen gleichermassen.
Das Arbeitsschutzgesetz schreibt Arbeitgebern in Deutschland, basierend auf europäischen Richtlinien, die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen vor. Diese schliessen auch psychosoziale Aspekte einschliessen. In der Schweiz befördert das Staatssekretariat für Wirtschaft die Analyse psychosozialer Risiken in Betrieben.
In unterschiedlichen arbeitsbezogenen Kontexten (z. B. Industriebetrieben, Softwaredienstleister, Schulen) setzen wir Verfahren zur psychosozialen Gefährdungsbeurteilung um und erforschen seit über elf Jahren, wie Fehlbelastungen reduziert und Arbeitsbedingungen motivierend gestaltet werden können.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut Mensch in komplexen Systemen
Financed by
Mehrere Unternehmen aus der Schweiz und Deutschland
Project partner
Prof. Dr. Jan Dettmers (Medical School Hamburg)
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Subject (DDC)
150 - Psychologie