Entrepreneurship Education (YES)

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.03.2012
Project end
31.12.2014
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Description
Abstract
Mit den Stichworten Flexibilisierung und Individualisierung verbindet sich die These, dass sich heutzutage neue Anforderungen an die Gestaltung der eigenen Biographie stellen: Es gibt weniger Sicherheiten als früher, es gibt aber auch mehr Optionen sich schöpferisch zu entfalten. Aufgrund dieser Entwicklung komme dem unternehmerischen Denken und Handeln ein neuer Stellenwert zu. Vormals spezielle Eigenschaft einer Minderheit, werde dieses Denken und Handeln mehr und mehr zur Grundkompetenz, die nach Möglichkeit allen Kindern und Jugendlichen zu vermitteln sei. Dabei soll dem praktischen Lernen im Rahmen von unternehmerischen Projekten ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Die Studie untersucht diese Form des praktischen Lernens am Beispiel des Programms Young Enterprise Switzerland. Im Rahmen dieses Programms gründen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II eigene Firmen, in denen sie ein Produkt zur Marktreife führen sollen. Im Zentrum der Studie steht die Frage, welche Erfahrungen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Projekts machen und welches Unternehmerbild sich mit diesen Erfahrungen verbindet. Im Rahmen der Studie werden alle Mitglieder von deutschschweizerischen YES-Schülerfirmen des Schuljahrs 2011/12 online befragt. Die Befragung der Schülerinnen und Schüler wird durch eine Befragung der Lehrpersonen ergänzt. Die Querschnittserhebung wird in den Schuljahren 2012/13 und 2013/14 mit einer Längsschnittstudie fortgesetzt.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Gebert Rüf Stiftung
Project partner
Contracting authority
SAP reference
T999-0275
Keywords
Publications