Fensterlüfter in der etappierten Gebäudeerneuerung. Ist der Einsatz erfolgreich?

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.12.2017
Projektende
31.03.2021
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beteiligte
Hauri, Claudia
Huber, Heinrich
Primas, Alex
Niederberger, Sven
Jasari, Jasin
Beschreibung
Zusammenfassung
Rund 70% der Gebäudesanierungen in der Schweiz erfolgen in Etappen. Werden dabei nur die Fenster ersetzt und die Gebäudehülle bleibt (vorerst) ungedämmt, so können Feuchteschäden auftreten. Abhilfe können passive Fensterlüfter schaffen, die in den Fensterrahmen integriert sind. In diesem Projekt soll über die Messungen und Nutzerbefragungen in Gebäuden, in denen Fensterlüfter bereits eingebaut sind, herausgefunden werden, wie sich eingebaute Fensterlüfter in der Praxis bewähren.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Yes
Hochschule
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut
Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Finanziert durch
Bundesamt für Energie, BFE
Stadt Zürich (Amt für Hochbauten)
Conférence Romande des Délégués à l'Energie
Projektpartner
Hochschule Luzern Architektur & Technik, Institut für Gebäudetechnik und Energie
Finanziert durch
Bundesamt für Energie, BFE
SAP Referenz
Schlagwörter
Fensterlüfter
Wohnbauten
Messung
Fachgebiet (DDC)
624 - Ingenieurbau und Umwelttechnik
Publikationen
Publikation
FENLEG: Fensterlüfter in der etappierten Gebäudesanierung. Ist der Einsatz erfolgreich?
(Bundesamt für Energie BFE, 04.03.2021) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Hauri, Claudia; Huber, Heinrich; Primas, Alex; Niederberger, Sven; Jasari, Jasin
Der Einbau von Fensterlüftern (als passive Lüftungselemente, die in das Fenster integriert sind oder im direkten Zusammenhang mit dem Fenster stehen) zusammen mit einer permanenten oder zeitgesteuerten Lüftung über Abluftventilatoren in Küche und Bad kann eine nutzerunabhängige Grundlüftung sicherstellen. Soll diese Grundlüftung nur den Feuchteschutz (Vermeidung von Schimmel) sicherstellen, so sind die erforderlichen Luftmengen kleiner, als wenn der hygienische Luftwechsel angestrebt wird. Der Fokus der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Schimmelfreiheit. Ziel ist es herauszufinden, wie sich Fensterlüfter in Wohngebäuden in der Praxis bewähren. Insgesamt werden vier neu errichtete und acht sanierte Gebäudetypen (28 Gebäude) mittels Gebäudebegehungen, einer Bewohnerbefragung und Messungen in acht Wohnungen untersucht.
05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
Publikation
Fensterlüfter in Wohngebäuden (Sanierung und Neubau) - Die Sichtweise der Nutzer
(07.09.2018) Hoffmann, Caroline
Rund 70% der Gebäudesanierungen in der Schweiz erfolgen in Etappen. Werden dabei nur die Fenster ersetzt und die Gebäudehülle bleibt (vorerst) ungedämmt, so können Feuchteschäden auftreten. Abhilfe können passive Fensterlüfter schaffen, die in den Fensterrahmen integriert sind. In einem Forschungsprojekt soll über die Messungen und Nutzerbefragungen in Gebäuden, in denen Fensterlüfter bereits eingebaut sind, herausgefunden werden, wie sich eingebaute Fensterlüfter in der Praxis bewähren. Die Präsentation geht detailliert auf die Eegebnisse der Nutzerbefragung ein.
06 - Präsentation