DEEP - Digitale Scaffolds zur Unterstützung aller Schüler:innen in der MINT-Bildung (Scafalle)

dc.contributorLonghitano, Marco
dc.contributorStuder, Dominic
dc.date.accessioned2025-01-29T13:10:06Z
dc.description.abstractMINT-Bildung trägt zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen (z.B. Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Medikamentenresistenz) bei, indem sie eine Grundlage wissenschaftlichen und technischen Wissens bietet und allgemeine Kompetenzen fördert. Digitale Technologien haben unsere Leben und die Bildung tiefgreifend verändert. Wenn effektiv genutzt, können sie Unterrichtspraktiken transformieren und Lernungleichheiten durch differenzierte Ansätze verringern. Doch oft ist unklar, wie Schüler:innen mit Leistungsschwierigkeiten an digitalen Lernaufgaben und offenen Lernformen partizipieren können. Insbesondere benachteiligte Lernende haben Schwierigkeiten mit solchen Ansätzen. Daher ist es wichtig, eine Lernumgebung zu schaffen, von der alle Schüler:innen profitieren können. Bildungstechnologie sollte mehr Chancengleichheit fördern, ohne zusätzliche Barrieren zu schaffen. Das Projekt "DEEP – Scafalle" kombiniert diese Bereiche und verwendet digitale Hilfsmittel, um das Lernen in innovativen Lernumgebungen (Forschendes Lernen, Making) zu unterstützen. Diese Hilfsmittel können Videos, Podcasts, Übersetzungssoftware usw. sein. Eine Unterrichtsdifferenzierung kann Lehrpersonen helfen, ihren Unterricht für eine vielfältige Gruppe von Lernenden zu planen.
dc.description.urihttps://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/institute/institut-forschung-und-entwicklung/forschungszentren/zentrum-lehrer-innenbildungsforschung/forschung/digitale-scaffolds-zur-unterstuetzung-aller-schuelerinnen-in-mint-bildung-scafalle
dc.description.urihttps://deep-consortium.ch/
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/49990
dc.subject.ddc370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
dc.titleDEEP - Digitale Scaffolds zur Unterstützung aller Schüler:innen in der MINT-Bildung (Scafalle)
dc.type00 - Projektde_CH
dspace.entity.typeProject
fhnw.InventedHereYes
fhnw.Project.ContactArnold, Julia
fhnw.Project.End2028-03-31
fhnw.Project.FinanceJacobs Foundation
fhnw.Project.ManagerArnold, Julia
fhnw.Project.ManagerGütersloh, Christoph
fhnw.Project.PartnersPädagogische Hochschule St. Gallen
fhnw.Project.Start2024-06-01
fhnw.Project.Statelaufend
fhnw.Project.Typeangewandte Forschung
fhnw.affiliation.hochschulePädagogische Hochschule FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Forschung und Entwicklung
relation.isContributorOfProjectdb02f062-eaf9-4977-b5db-8e71039b31e4
relation.isContributorOfProjectf2c96b75-0b60-4263-876b-fda7ccf0490b
relation.isContributorOfProject.latestForDiscoverydb02f062-eaf9-4977-b5db-8e71039b31e4
relation.isProjectContactOfProject808badd0-bed4-4768-98c3-b8b8f3853772
relation.isProjectContactOfProject.latestForDiscovery808badd0-bed4-4768-98c3-b8b8f3853772
relation.isProjectManagerOfProject808badd0-bed4-4768-98c3-b8b8f3853772
relation.isProjectManagerOfProject1f41ef9c-8d72-43b3-9d79-81e719160d7a
relation.isProjectManagerOfProject.latestForDiscovery808badd0-bed4-4768-98c3-b8b8f3853772
Dateien

Lizenzbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
license.txt
Größe:
2.66 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: