Bombini – Soziale Beziehungen und Kompetenzerwerb in Primarschulklassen

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
2023
Project end
2027
Project status
laufend
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Alle Kinder sollten Zugang zu einer obligatorischen Schulbildung haben, die ihrem Entwicklungs-potenzial entspricht. Ihre Entwicklung sollte demnach nicht von askriptiven Merkmalen abhängen. Studien zeigen jedoch, dass Schüler*innen mit niedrigem sozioökonomischen Status und mit Migrationshintergrund in der Schweiz ein erhöhtes Risiko für schlechte Schulleistungen und negative Erfahrungen mit Gleichaltrigen haben. Um solche Nachteile frühzeitig zu verhindern, ist es wichtig Einflussfaktoren in Schulklassen zu erkennen. Theoretische Ansätze betonen die Bedeutung der Beziehungen zu Lehrpersonen, der Dynamiken in der Gleichaltrigengruppe und der Lehrpersonenüberzeugungen (z.B. Erwartungen) für die schulische und soziale Entwicklung von Schüler*innen. In diesem Projekt wird untersucht, inwiefern solche Einflussfaktoren die Schulleistungen und die soziale Partizipation von Primarschüler*innen erklären. Hierfür werden Schüler*innen der zweiten bis vierten Klasse, ihre Eltern und Lehrpersonen befragt. Die gewonnenen Erkenntnisse können dazu beitragen, das Bewusstsein für die Rolle der Lehrpersonen und der Gleichaltrigengruppe in der Entwicklung von Schüler*innen zu schärfen. Sie können zudem helfen, Handlungsmöglichkeiten für Lehrpersonen zu entwickeln, um ein förderliches Klassenklima für alle Schüler*innen – und somit auch für gefährdete Schüler*innen – zu schaffen.
Link
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Schweizerischer Nationalfonds
Project partner
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Lehrpersonenüberzeugungen
Peerdynamiken
Soziale Beziehungen
Sozio-emotionale Entwicklung
Publications