Bedarfsbemessung und Gutachten zu "Zu Hause leben mit Assistenz bzw. im Heim lebend"

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
andere Projekte
Project start
01.07.2013
Project end
31.05.2014
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Menschen mit Beeinträchtigung können in der Schweiz ein persönliches Assistenzbudget beantragen und Assistenzleistungen selbstbestimmt organisieren. Ziel des Projektes war, den Assistenzbedarf einer Frau mit schwerer mehrfacher körperlicher Beeinträchtigung und starker Kommunikationsbeeinträchtigung qualitativ und quantitativ zu erfassen. Es sollten nicht nur die Stunden für Aktivitäten des täglichen Lebens zusammengezählt, sondern deren individuellen Bedeutungen und Wichtigkeiten für die betroffene Person mitberücksichtigt werden. Die Zieldimension der kompetenten Teilhabe, wie sie bspw. die UN Behindertenrechtskonvention fordert, wurde also berücksichtigt. Dazu gelangte das Erfassungstool von promova - als einziges Erhebungsinstrumente, das über eine reine Quantifizierung hinausgeht - zum Einsatz. In einer detaillierten Analyse wurde schweizweit erstmals differenziert und ausführlich der tatsächliche Bedarf eines Menschen mit schwerer, mehrfacher Beeinträchtigung erfasst.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Integration und Partizipation
Financed by
Sozialamt des Kantons Zürich
Project partner
Contracting authority
Sozialamt des Kantons Zürich
SAP reference
S228-0016
Keywords
Publications