Inequalities and Resilience at School, an international Comparison

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.01.2019
Projektende
01.01.2023
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Ruedin, Didier
Beteiligte
Ruedin, Didier
Beschreibung
Zusammenfassung
Das Hauptziel des erziehungswissenschaftlichen Teilprojektes, welches von der PH FHNW aus geleitet wird, erhebt längsschnittlich Interview- und Fragebogendaten zur schulischen Resilienzentwicklung von rund 1'500 jugendlichen SchülerInnen (Alter 12-16) aus der Schweiz, Deutschland sowie Griechenland (ca. 500 SchülerInnen pro Land). Dabei fokussiert sich das Projekt auf personale, gesellschaftliche, familiäre und schulische Schutz- und Belastungsfaktoren, die SchülerInnen mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund aufweisen und vergleicht diese Faktoren mit der Resilienzentwicklung jugendlicher SchülerInnen ohne Migrationshintergrund. Das Projekt wird vom SNF, Finanzierungslinie NCCR, für vier Jahre gefördert (2019-2023).
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Hochschule
Pädagogische Hochschule
Institut
Institut Forschung und Entwicklung
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
NCCR
Projektpartner
Finanziert durch
SAP Referenz
Schlagwörter
Resilienzentwicklung
Schutz- und Belastungsfaktoren
Migrations- und Flüchtlingshintergrund
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
150 - Psychologie
Publikationen