Digital Collaboration Hubs for Spatial Planning and Design Teams

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.04.2021
Project end
01.07.2023
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Description
Abstract
Collaborative teamwork is critical to the success of design and planning teams in dynamic contexts. Research on fostering creative and innovative processes in teams has so far focused either on physical settings, or then on technical IT solutions that support specific, creative processes such as brainstorming. The research project closes this gap with a transdisciplinary focus on the interaction of spatial, technical and team-based factors. From a technological perspective, mixed reality opens up new potentials for collaborative team episodes especially with respect to joint viewing, manipulation and creation of 3D objects. In the context of a team-centered requirements analysis, critical design factors for collaboration hubs regarding team collaboration, shared objects and environments will be identified. Based on these findings, prototypes are developed and will be evaluated in business contexts.
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Financed by
Innosuisse
Project partner
Vitra AG
afca AG
Stadt Zürich
Contracting authority
SAP reference
A216-0199-2
Keywords
spatial planning and design teams
collaborative mixed reality
collaborative spaces
Subject (DDC)
Publications
Publication
Mixed-Reality für eine partizipative Entscheidungsfindung
(24.06.2022) Draxl, Debora Cedaria
Mixed-Reality-Technologien bieten vielfältige Chancen für Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse in Teams und Organisationen. Insbesondere dann, wenn Akteure mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenkommen und einen gemeinsamen Entscheid treffen. Konsensbildung ist zum Beispiel in der partizipativen Stadtplanung oder bei Jurierungen von Architekturwettbewerben relevant. Zusammen mit dem IIT werden neue Kommunikations- und Interaktionsparadigmen erforscht sowie nutzerzentrierte Ansätze in Mixed-Reality angewandt. Ziel ist es, das Verständnis und die Integration der Akteure mit ihren unterschiedlichen Perspektiven zu verbessern: u.a. wird das räumliche Vorstellungsvermögen mit 3D-Darstellungen (Hologrammen) erhöht und das gemeinsame Verständnis mit geteilter Ansicht (Shared perspective) gestärkt, wodurch eine fairere Diskursbeteiligung ermöglicht und eine demokratische Entscheidungsfindung gefördert wird.