Mind the Gap. Diskursraum zur (rassismuskritischen) Lehrmittelreflexion und -entwicklung
dc.contributor | Sperisen, Vera | |
dc.contributor | Hänni, Anna | |
dc.date.accessioned | 2025-05-27T11:31:06Z | |
dc.description.abstract | Lehrmittel prägen das schulische Wissen und damit auch Vorstellungen von Zugehörigkeit und Differenz. Das Projekt Mind the Gap schafft einen Diskursraum, in dem rassismuskritische Perspektiven auf Lehrmittel reflektiert und weiterentwickelt werden – gemeinsam mit Akteur*innen aus Forschung, Lehre und Praxis. Seit den 1970er-Jahren kritisiert die schulbuchbezogene Forschung eurozentrische und rassistische Darstellungen in Lehrmitteln. Auch in heutigen Lehrmitteln verbinden sich progressive Ansätze mit stereotypen Bildern, kolonialen Sichtweisen und rassistischen Wissensordnungen. Viele Lehrpersonen verstehen die Auseinandersetzung mit Rassismus und Migration als Bildungsauftrag, fühlen sich aber durch ihre Ausbildung und vorhandene Materialien ungenügend vorbereitet. Entscheidend für Schüler*innen ist, mit welchen Konzepten von Zugehörigkeit Lehrpersonen arbeiten – insbesondere im Hinblick auf das Erlernen von Stereotypen und die Subjektwerdung von Kindern (Role Models). An Pädagogischen Hochschulen werden entsprechende Lehrmittelansätze und die Neuperspektivierung des hegemonialen Schulwissens v.a. unter Fachvertreter*innen und Fachdidaktiker*innen diskutiert, aber bisher selten in einen systematischen Austausch gebracht. Zudem fehlt diesbezüglich eine vertiefte Interaktion mit Lehrmittelautor*innen (vielfach auch PH Dozent*innen) und Lehrpersonen. Hier setzt das Projekt Mind the Gap an: Es schafft einen Diskursraum zur (rassismuskritischen) Reflexion und Entwicklung von Lehrmitteln und will eine Brücke zwischen Forschung und schulischer Praxis schlagen. Zielgruppen sind neben Lehrpersonen auch Dozierende, Studierende und Personen in der Weiterbildung. Das Projekt ist in drei Phasen gegliedert: Find the Gap – Erhebung post-/kolonialer Leerstellen, problematischer Inhalte und gelungener Praxisbeispiele durch die Analyse von Lehrmitteln und den Austausch mit Lehrpersonen. Mind the Gap – Entwicklung inhaltlicher und didaktischer Schwerpunkte in Diskursräumen mit Personen aus der schulischen Praxis sowie Expert*innen (Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen) verschiedener Hochschulen und Fachrichtungen. Bridge the Gap – Erarbeitung konkreter Vorschläge für rassismuskritische Zugänge in Lehrmitteln und ihrer Nutzung, unter Berücksichtigung pädagogischer, didaktischer und institutioneller Aspekte. Mind the Gap wird in Kooperation mit der PH Bern durchgeführt und ist ein Teilprojekt des PgB-Kooperationsprojekts «Rassismuskritische (Hoch-)Schulkultur: Critical Diversity Literacy zur transformativen Weiterentwicklung von Schulen und Pädagogischen Hochschulen» (Lead PH Luzern). | |
dc.identifier.uri | https://irf.fhnw.ch/handle/11654/51517 | |
dc.subject | Rassismus | |
dc.subject.ddc | 370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen | |
dc.subject.ddc | 300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | |
dc.title | Mind the Gap. Diskursraum zur (rassismuskritischen) Lehrmittelreflexion und -entwicklung | |
dc.type | 00 - Projekt | de_CH |
dspace.entity.type | Project | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.Project.Contact | Sperisen, Vera | |
fhnw.Project.End | 2026-08-31 | |
fhnw.Project.Finance | Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI | |
fhnw.Project.Finance | Eidgenössiche Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB | |
fhnw.Project.Manager | Sperisen, Vera | |
fhnw.Project.Partners | Pädagogische Hoschule Luzern | |
fhnw.Project.Partners | Pädagogische Hochschule Zürich | |
fhnw.Project.Partners | Pädagogische Hochschule Bern | |
fhnw.Project.Partners | Pädagogische Hochschule Thurgau | |
fhnw.Project.Partners | Pädagogische Hochschule St. Gallen | |
fhnw.Project.Partners | Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana | |
fhnw.Project.Partners | Pädagogische Hochschule Schaffhausen | |
fhnw.Project.Start | 2025-03-01 | |
fhnw.Project.State | laufend | |
fhnw.Project.Type | angewandte Forschung | |
fhnw.affiliation.hochschule | Pädagogische Hochschule FHNW | de_CH |
fhnw.affiliation.institut | Institut Forschung und Entwicklung | |
relation.isContributorOfProject | 6e4748b1-7e6d-40dd-ac5c-0326c296ac69 | |
relation.isContributorOfProject | 347a4098-7942-4b2a-909b-bc93c1d78296 | |
relation.isContributorOfProject.latestForDiscovery | 6e4748b1-7e6d-40dd-ac5c-0326c296ac69 | |
relation.isProjectContactOfProject | 6e4748b1-7e6d-40dd-ac5c-0326c296ac69 | |
relation.isProjectContactOfProject.latestForDiscovery | 6e4748b1-7e6d-40dd-ac5c-0326c296ac69 | |
relation.isProjectManagerOfProject | 6e4748b1-7e6d-40dd-ac5c-0326c296ac69 | |
relation.isProjectManagerOfProject.latestForDiscovery | 6e4748b1-7e6d-40dd-ac5c-0326c296ac69 |
Dateien
Lizenzbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- license.txt
- Größe:
- 2.66 KB
- Format:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Beschreibung: