Digitalisierung und Kooperation im Bauwesen

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2018
Project end
31.12.2025
Project status
laufend
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Im Rahmen eines Projekvorhabens gestalten wir mit Forschungs- und Wirtschaftspartnern zukünftige, digitale Arbeitsweisen im Bauwesen. Die gemeinsame Bearbeitung von digitalen Modellen mittels Virtual oder Augmented Reality im Planungsbüro oder auf der Baustelle wird zunehmend Realität. Damit eröffnen sich sowohl Potenziale als auch Herausforderungen für die Gestaltung der Kooperation zwischen den verschiedenen Gewerken. Grössere Transparenz über Planungs- und Baufortschritte kann das gegenseitige Vertrauen fördern, wenn zentrale Prozesse wie z.B. die Auftragsvergabe, die Projektplanung oder die Bauabwicklung von Beginn an kooperationsförderlich aufgesetzt werden. Mit der Entwicklung kooperationsförderlicher Strukturen und Abläufen verändern sich entsprechend die Anforderungen Kompetenzen und an die technischen Visualisierungs- und Eingabeformate. Im Rahmen des MR- und Innovationslabors beschäftigen wir uns mit Fragen bezüglich der Qualität von Entscheidungen auf Basis digitaler Modelle, wir entwickeln Kooperationsmodelle und optimieren die Ergonomie und Usability verschiedener Interaktionsweisen mit den Modellen.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Financed by
Projekteingaben bei verschiedenen Projektträgern, wie z.B. Kommission für Technologie und Innovation (KTI) sowie Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Bridge
Project partner
Prof. Manfred Huber, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Prof. Dr. Stella Grivas Gatziu, Hochschule für Wirtschaft FHNW
Prof. Dr. Doris Agotai, Hochschule für Technik FHNW
Prof. Dr. Dominique Brodbeck, Hochschule für Life Sciences FHNW
HHM
Vitra
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Subject (DDC)
150 - Psychologie
Publications
Thumbnail Image
Publication
Behavior Settings im Büroraum - eine Methode zur Beteiligung von Mitarbeitenden an der Planung von Büroumgebungen
(26.11.2019) Schulze, Hartmut
In der Präsentation wird ein neuer Ansatz zur frühzeitigen Beteiligung von Mitarbeitende am Raumplanungsprozess vorgestellt. In der Regel werden Bedürfnisse mittels Befragungen und/oder Interviews/Workshops erfasst und von Büroplanungsexperten in 2D-Layoutpläne mit Möbel- und Arbeits-platzkomponenten umgesetzt. Eine solche „Planungssprache“ eignet sich jedoch nur begrenzt, um Mitarbeitende ohne Vorkenntnisse im Lesen sol-cher 2D-Layoutpläne an der Gestaltung ihrer Büroumgebungen beteiligen zu können. Hier setzt ein Forschungsvorhaben der FHNW an, indem das Konzept von Behavior Settings (Barker, 1960) aus der Umweltplanung auf Bürolandschaften übertragen wird. Im Beitrag werden dieses Konzept sowie empirisch geprüfte Anforderungen an die Beschreibung solcher Settings vorgestellt
06 - Präsentation
Thumbnail Image
Publication
Von Koordination zur Ko-Kreation im digitalen Planungs- und Bauprozess
(16.01.2020) Schulze, Hartmut
Schaffung zusammenarbeitsförderlicher Bedingungen und Voraussetzungen: 1. Schaffung gemeinsamer Zielstellungen und Interdependenzen der beteiligten Partner 2. Incentivierungvon gemeinsamem Erfolg 3. Systematische Integration von Teams in den Planungs-und Bauprozess 4. Soziale Präsenz und informelle Kommunikation als Grundlage für gegenseitiges Vertrauen 5. Räumliche und technische Bedingungen förderlich für Austausch und Ko-Kreation 6. Perspektive: Soziale Austauschtheorie und «psychologischer Vertrag»
06 - Präsentation