Evaluation des Einsatzes und der Nutzung ausgewählter Informationsprodukte der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR)

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
2019
Project end
30.05.2020
Project status
abgeschlossen
Project contact
Description
Abstract
Wir führen mehrere Studien des Projektes "Einsatz und Nutzung ausgewählter Informationsprodukte der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR)» für das BAG durch. Wir sind verantworlich für die qualitative Analyse der Kommunikationsprodukte zu Antibiotikaresistenzen des BAG und BLV ("Dokumentenanalyse"), sowie für eine Sekundärdatenanalyse des Vertriebs und der Nutzung dieser Produkte von PatientInnen und TierhalterInnen. Zudem werden Fokusgruppendiskussionen mit PatientInnen und TierhalterInnen durchgeführt.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut für Marktangebote und Konsumentscheidungen
Financed by
Bundesamt für Gesundheit BAG
Project partner
Interface Politikstudien Forschung Beratung GmbH
Contracting authority
Bundesamt für Gesundheit BAG
SAP reference
A226-0016-2
Keywords
Antibiotikaresistenzen
Antibiotikakonsum
Humanmedizin
Veterinärmedizin
Informationsprodukte
Evaluation
Publications
Publication
Evaluation «Einsatz und Nutzung ausgewählter Informationsprodukte der Strategie Antibiotikaresis-tenzen (StAR)». Schlussbericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
(Interface und Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 2020) Laubereau, Birgit; Meyer, Lea; Kaufmann, Cornel; Visschers, Vivianne; Feck, Vanessa; Schaffner, Dorothea
Die seit 2016 umgesetzte Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) sieht in den Bereichen Mensch (StAR-M) und Tier (StAR-T) unter anderem vor, dass die Zielgruppen (d.h. Patienten/-innen, Kundschaft in Apotheken und Tierhalter/-innen) sensibilisiert und ihr Wissensstand erhöht werden soll. Zu diesem Zweck wurden unter Federführung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) und des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zusammen mit Vertretern/-innen der Fachverbände verschiedene Informationsprodukte in den Bereichen Mensch («Antibiotika richtig einsetzen») und Tier («Antibiotika retten Leben – sind aber nicht immer nötig») entwickelt. Mittels einer Evaluation wird in den Bereichen Mensch und Tier die Verbreitung, die Akzeptanz sowie den Einsatz der Informationsprodukte durch die Mittler in den Arztpraxen (Grundversorger, Zahnärzte/-innen, Tierärzte/-innen) und Apotheken beurteilt. Zudem wird die Qualität im Sinne von Nutzerfreundlichkeit untersucht. Aufbauend auf den Ergebnissen werden realistische Empfehlungen zuhanden des BAG und des BLV formuliert als Grundlage für den Entscheid, welche Produkte weiterhin genutzt und verbreitet werden sollen und wie diese gegebenenfalls optimiert werden können.