Geschichte lernen im Zeitalter von Social Software
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2007
Project end
31.12.2012
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Verändert sich mit der Mediennutzung auch das Geschichtslernen im Zeitalter von YouTube, Myspace und Wikipedia - auch bekannt als Social Software? Können Schülerinnen und Schüler mit kooperativen Formen der Geschichtsschreibung, die durch Social Software ermöglicht wird, neue Aspekte der Geschichte verstehen lernen? Im geschichtsdidaktischen Dissertationsprojekt wurden 40 Schüler/innen der Sekundarstufe II (10. bis 12. Schuljahr) befragt und beobachtet sowie kooperativ erstellte Texte erhoben. Die Daten wurden mit Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse und der Grounded Theory ausgewertet. Die Schüler/innen reflektieren die Nutzung digitaler Medien hinsichtlich ihrer Bedeutung für historisches Lernen kaum. Dennoch sind die digitalen Medien hilfreich, um die Anforderungen des Geschichtsunterrichts zu erfüllen, was Fragen an die zukünftige Ausgestaltung des Geschichtsunterrichts aufwirft. Überdies lassen sich beim Umgang der Schüler/innen mit den digitalen Medien Ansätze zu einem vernetzten historischen Denken erkennen, die als Chance für den zukünftigen Geschichtsunterricht interpretiert werden können.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Project partner
Universität Basel
Contracting authority
SAP reference
T999-0211