Geschichte lernen im Zeitalter von Social Software

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.01.2007
Projektende
31.12.2012
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beteiligte
Beschreibung
Zusammenfassung
Verändert sich mit der Mediennutzung auch das Geschichtslernen im Zeitalter von YouTube, Myspace und Wikipedia - auch bekannt als Social Software? Können Schülerinnen und Schüler mit kooperativen Formen der Geschichtsschreibung, die durch Social Software ermöglicht wird, neue Aspekte der Geschichte verstehen lernen? Im geschichtsdidaktischen Dissertationsprojekt wurden 40 Schüler/innen der Sekundarstufe II (10. bis 12. Schuljahr) befragt und beobachtet sowie kooperativ erstellte Texte erhoben. Die Daten wurden mit Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse und der Grounded Theory ausgewertet. Die Schüler/innen reflektieren die Nutzung digitaler Medien hinsichtlich ihrer Bedeutung für historisches Lernen kaum. Dennoch sind die digitalen Medien hilfreich, um die Anforderungen des Geschichtsunterrichts zu erfüllen, was Fragen an die zukünftige Ausgestaltung des Geschichtsunterrichts aufwirft. Überdies lassen sich beim Umgang der Schüler/innen mit den digitalen Medien Ansätze zu einem vernetzten historischen Denken erkennen, die als Chance für den zukünftigen Geschichtsunterricht interpretiert werden können.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Hochschule
Pädagogische Hochschule
Institut
Institut Forschung und Entwicklung
Finanziert durch
Projektpartner
Universität Basel
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
T999-0211
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Publikationen