Soloselbständigkeit in Basel. Herausforderungen und Perspektiven
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2023
Project end
31.10.2023
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Die vorgelegte Studie ordnet die Soloselbstständigkeit in Basel-Stadt über die Veränderungen am Arbeitsmarkt ein und vertieft die Thematik der Prekarisierung, welche insbesondere in der Corona-Pandemie zutage getreten ist. Anhand der Auswertung bestehender Statistiken wird dargestellt, in welchen Branchen die Soloselbstständigkeit zugenommen hat. Die qualitativen Interviews mit 5 Soloselbstständigen untersuchen die Motive der Unternehmensgründung sowie die Herausforderungen und Bewältigungsstrategien im Arbeitsalltag und in der Corona-Pandemie. Die 4 Interviews mit Expert:innen der Ausgleichskasse, der Sozialhilfe, des Amts für Arbeitslosenversicherung in Basel-Stadt sowie der ebenfalls in Basel ansässigen Schuldenberatungsstelle Plusminus gewähren Einblicke in die Möglichkeiten, Leistungen und Unterstützung für Soloselbstständige.
Der Bericht schliesst mit Handlungsempfehlungen, um prekäre Soloselbstständigkeit zu verhindern und bekämpfen.
Link
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Financed by
Christoph Merian Stiftung
Project partner
Contracting authority
Gewerbeverband Basel-Stadt, Reto Baumgartner
SAP reference
Keywords
Soloselbständigkeit
Prekarisierung
Corona-Pandemie
Soziale Sicherheit
Prekarisierung
Corona-Pandemie
Soziale Sicherheit