Safety durch Nutzung der Schwarmintelligenz der Mitarbeitenden (sWafety)

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.05.2020
Project end
01.05.2022
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Der hauptsächliche Ansatzpunkt von sWafety besteht in einer Erweiterung etablierter Safety Management Systeme (SMS) durch die Gestaltung eines neuen Kanals zur Identifikation von Sicherheitsrisiken. Dieser macht (a) neueste Erkenntnisse aus den Safety Sciences für die Praxis nutzbar und nutzt (b) digitale Mittel auf eine innovative Weise. "Neueste Erkenntnisse der Safety Sciences" bezieht sich im Kern auf das, was in den Safety Sciences als Safety-II bezeichnet wird. Dabei wird der Mensch nicht nur als Risikofaktor sondern auch als Sicherheitsfaktor betrachtet. "Digitale Mittel innovativ nutzen" bedeutet, dass die Mitarbeitenden einer Organisation durch digitale Vernetzung in die Datenerfassung, -auswertung und -interpretation einbezogen werden und derart ihre Schwarmintelligenz genutzt wird, um eine bessere Informationslage für das Safety Management zu generieren. Dies erfolgt niederschwellig, sodass bekannte Defizite von SMS-Meldekanälen kompensiert werden.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut Mensch in komplexen Systemen
Financed by
Innosuisse
Project partner
AviSwiss
Skyguide
KK Gösgen
Spital Männedorf
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Subject (DDC)
Publications
Publication
sWafety: Safety durch die Nutzung der Schwarmintelligenz der Mitarbeitenden
(07.06.2022) Schenkel, Sandra; Wäfler, Toni; Holzapfel, Michael; Kuster, Dominique; Reimann, Matthias; Staender, Sven
sWafety verfolgt die Erweiterung etablierter Safety Management Systeme (SMS) durch die Nutzung der Schwarmintelligenz der Mitarbeitenden einer Organisation. Ein niederschwelliger Prozess und die innovative Nutzung digitaler Mittel sollen Mitarbeitende in die Datenerfassung, -auswertung und -interpretation einbeziehen. Dies, um eine bessere Informationslage für das Safety Management zu generieren und bekannte Defizite von SMS-Meldekanälen zu kompensieren.
Publication
sWafety: Low-threshold involvement of personnel into safety management
(27.07.2022) Schenkel, Sandra; Wäfler, Toni; Holzapfel, Michael; Kuster, Dominique; Reimann, Matthias; Staender, Sven
The motivation of employees to use established Safety Management Systems (SMS) is often relatively low. This is due to missing feedback and other barriers (e.g., Pfeiffer et al., 2010; Ackermann et al., 2014). Furthermore, extensive safety surveys (e.g., safety culture surveys) often lack actuality and are prone to biases. Due to such deficiencies safety-relevant information remains undetected. sWafety provides a process concept and a digital tool for a complementary information channel that aims at utilizing swarm intelligence involving as many employees as possible. sWafety aims at increasing the participation rate through low thresholds as well as through continuous data acquisition.