Safety durch Nutzung der Schwarmintelligenz der Mitarbeitenden (sWafety)
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.05.2020
Project end
01.05.2022
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Der hauptsächliche Ansatzpunkt von sWafety besteht in einer Erweiterung etablierter Safety Management Systeme (SMS) durch die Gestaltung eines neuen Kanals zur Identifikation von Sicherheitsrisiken. Dieser macht (a) neueste Erkenntnisse aus den Safety Sciences für die Praxis nutzbar und nutzt (b) digitale Mittel auf eine innovative Weise.
"Neueste Erkenntnisse der Safety Sciences" bezieht sich im Kern auf das, was in den Safety Sciences als Safety-II bezeichnet wird. Dabei wird der Mensch nicht nur als Risikofaktor sondern auch als Sicherheitsfaktor betrachtet.
"Digitale Mittel innovativ nutzen" bedeutet, dass die Mitarbeitenden einer Organisation durch digitale Vernetzung in die Datenerfassung, -auswertung und -interpretation einbezogen werden und derart ihre Schwarmintelligenz genutzt wird, um eine bessere Informationslage für das Safety Management zu generieren. Dies erfolgt niederschwellig, sodass bekannte Defizite von SMS-Meldekanälen kompensiert werden.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut Mensch in komplexen Systemen
Financed by
Innosuisse
Project partner
AviSwiss
Skyguide
KK Gösgen
Spital Männedorf
Skyguide
KK Gösgen
Spital Männedorf