FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Institut Mensch in komplexen Systemen
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Institut Mensch in komplexen Systemen
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Safety durch Nutzung der Schwarmintelligenz der Mitarbeitenden (sWafety)

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.05.2020
Enddatum
01.05.2022
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Wäfler, Anton
Projektmanagement
Wäfler, Anton
Forschungsteam
Schenkel, Sandra
Beschreibung
Der hauptsächliche Ansatzpunkt von sWafety besteht in einer Erweiterung etablierter Safety Management Systeme (SMS) durch die Gestaltung eines neuen Kanals zur Identifikation von Sicherheitsrisiken. Dieser macht (a) neueste Erkenntnisse aus den Safety Sciences für die Praxis nutzbar und nutzt (b) digitale Mittel auf eine innovative Weise. "Neueste Erkenntnisse der Safety Sciences" bezieht sich im Kern auf das, was in den Safety Sciences als Safety-II bezeichnet wird. Dabei wird der Mensch nicht nur als Risikofaktor sondern auch als Sicherheitsfaktor betrachtet. "Digitale Mittel innovativ nutzen" bedeutet, dass die Mitarbeitenden einer Organisation durch digitale Vernetzung in die Datenerfassung, -auswertung und -interpretation einbezogen werden und derart ihre Schwarmintelligenz genutzt wird, um eine bessere Informationslage für das Safety Management zu generieren. Dies erfolgt niederschwellig, sodass bekannte Defizite von SMS-Meldekanälen kompensiert werden.
Finanziert durch
Innosuisse
Projektpartner/in
AviSwiss
Skyguide
KK Gösgen
Spital Männedorf
Zugehörige Publikationen
  • sWafety: Low-threshold involvement of personnel into safety management
  • sWafety: Safety durch die Nutzung der Schwarmintelligenz der Mitarbeitenden

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement