Safety durch Nutzung der Schwarmintelligenz der Mitarbeitenden (sWafety)

atmire.item.typeProject
dc.accessRightsAnonymous*
dc.contributorSchenkel, Sandra
dc.date.accessioned2020-05-18T11:33:31Z
dc.date.available2020-05-18T11:33:31Z
dc.description.abstractDer hauptsächliche Ansatzpunkt von sWafety besteht in einer Erweiterung etablierter Safety Management Systeme (SMS) durch die Gestaltung eines neuen Kanals zur Identifikation von Sicherheitsrisiken. Dieser macht (a) neueste Erkenntnisse aus den Safety Sciences für die Praxis nutzbar und nutzt (b) digitale Mittel auf eine innovative Weise. "Neueste Erkenntnisse der Safety Sciences" bezieht sich im Kern auf das, was in den Safety Sciences als Safety-II bezeichnet wird. Dabei wird der Mensch nicht nur als Risikofaktor sondern auch als Sicherheitsfaktor betrachtet. "Digitale Mittel innovativ nutzen" bedeutet, dass die Mitarbeitenden einer Organisation durch digitale Vernetzung in die Datenerfassung, -auswertung und -interpretation einbezogen werden und derart ihre Schwarmintelligenz genutzt wird, um eine bessere Informationslage für das Safety Management zu generieren. Dies erfolgt niederschwellig, sodass bekannte Defizite von SMS-Meldekanälen kompensiert werden.en_US
dc.description.urihttps://www.fhnw.ch/de/forschung-und-dienstleistungen/psychologieen_US
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/31302
dc.titleSafety durch Nutzung der Schwarmintelligenz der Mitarbeitenden (sWafety)en_US
dc.type00 - Projekt*
dspace.entity.typeProject
fhnw.Project.ContactWäfler, Toni
fhnw.Project.End2022-05-01
fhnw.Project.FinanceInnosuisseen_US
fhnw.Project.ManagerWäfler, Toni
fhnw.Project.PartnersAviSwissen_US
fhnw.Project.PartnersSkyguideen_US
fhnw.Project.PartnersKK Gösgenen_US
fhnw.Project.PartnersSpital Männedorfen_US
fhnw.Project.Start2020-05-01
fhnw.Project.Stateabgeschlossende
fhnw.Project.Typeangewandte Forschungen_US
fhnw.Project.reseaSicherheit und Zuverlässigkeiten_US
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Angewandte Psychologie FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Mensch in komplexen Systemende_CH
relation.isContributorOfProject93f65eac-ede8-431d-9277-b9c30eec7402
relation.isContributorOfProject.latestForDiscovery93f65eac-ede8-431d-9277-b9c30eec7402
relation.isProjectContactOfProject82d34b36-8c33-40cc-863b-bfbca0b7ff35
relation.isProjectContactOfProject.latestForDiscovery82d34b36-8c33-40cc-863b-bfbca0b7ff35
relation.isProjectManagerOfProject82d34b36-8c33-40cc-863b-bfbca0b7ff35
relation.isProjectManagerOfProject.latestForDiscovery82d34b36-8c33-40cc-863b-bfbca0b7ff35
relation.isPublicationOfProjecte3e368b1-42ea-40c9-b971-3ecde78f8bcf
relation.isPublicationOfProject7de0deae-40cf-4e0e-b7b8-36d91883ad87
relation.isPublicationOfProject.latestForDiscoverye3e368b1-42ea-40c9-b971-3ecde78f8bcf
Dateien