Trauerhaltestelle. Räume der Emotionsbewältigung im öffentlichen Raum

dc.contributor.authorKäppeli, Noémie
dc.contributor.mentorTaghavi, Nader Abdollah
dc.date.accessioned2025-02-12T10:07:46Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractStell dir vor. Ein Raum für Emotionen. Unterbricht gewohnte Wege. Diese Verspannung im ganzen Körper. Anspannung, die nicht nach draussen darf, versteinerte emotionale Leere. Starre Miene, absenter Geist. Schmerz mit Rückzug im Gepäck, Traurigsein nur im Privaten, am liebsten alleine. Kann Architektur trösten? – Eine haptische Untersuchung zur Repräsentation von Trauer im Stadtraum und der damit einhergehenden Emotionsverarbeitung im öffentlichen Raum. Wie geht unsere Gesellschaft mit Traurigkeit um und wie wird die Sichtbarkeit für dieses jeden Menschen betreffende Gefühl generiert? Die Trauerhaltestelle soll eine sinnliche Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen anstossen, steht quer und nimmt die Trauer der Stadt in sich auf.
dc.description.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11806/next/ICDP_20240046
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/50142
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
dc.spatialBasel
dc.subjectTrauer
dc.subjectEmotionen
dc.subjectÖffentlichkeit
dc.subjectRaum
dc.subjectStadt
dc.subject.ddc700 - Künste und Unterhaltung
dc.titleTrauerhaltestelle. Räume der Emotionsbewältigung im öffentlichen Raum
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitute of Contemporary Design Practicesde_CH
fhnw.studyProgramBachelor of Arts FHNW in Innenarchitektur und Szenographie
relation.isMentorOfPublication5cd477e4-861d-4667-a705-ec3cb754a9cd
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscovery5cd477e4-861d-4667-a705-ec3cb754a9cd
Dateien