Bildungslandschaften

Kein Vorschaubild vorhanden
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2025
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04A - Beitrag Sammelband
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Studienbuch Bildungswissenschaften. Schulsysteme verstehen und Professionalität entwickeln
Themenheft
Link
Reihe / Serie
utb
Reihennummer
6220
Jahrgang / Band
3
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
152-171
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlag Julius Klinkhardt
Verlagsort / Veranstaltungsort
Bad Heilbrunn
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Die Idee der Regionalisierung im Bildungssystem wird in vielfältigen Initiativen, die sich unter dem Begriff der „Bildungslandschaften“ zusammenfassen lassen, aufgegriffen und umgesetzt. Bildungslandschaften können als regionale Netzwerke verstanden werden, die dabei helfen sollen, lokalen Bildungsherausforderungen angemessen zu begegnen. Insbesondere in benachteiligten Regionen sollen so Bildungsräume geschaffen werden, die Lernenden einen umfassenden Zugang zu Bildungsprozessen ermöglichen und Bildungsressourcen effektiv bündeln.
Schlagwörter
Bildungslandschaften, Bildungsgerechtigkeit, Außerschulische Zusammenarbeit, Schulentwicklung
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
978-3-8385-6220-9
978-3-8252-6220-4
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Closed
Lizenz
Zitation
BREMM, Nina, Anika DUVENECK und Pierre TULOWITZKI, 2025. Bildungslandschaften. In: Marcus SYRING, Thorsten BOHL, Alexander GRÖSCHNER und Annette SCHEUNPFLUG (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften. Schulsysteme verstehen und Professionalität entwickeln. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 152–171. utb, 6220. ISBN 978-3-8385-6220-9. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50438