Wie das Edu-Barcamp Diversität kreiert – eine Anleitung

dc.accessRightsAnonymous*
dc.contributor.authorLisi, Sabrina
dc.contributor.editorMiglbauer, Marlene
dc.date.accessioned2023-04-26T08:54:32Z
dc.date.available2023-04-26T08:54:32Z
dc.date.issued2022-12
dc.description.abstractEin Barcamp ist ein offenes Veranstaltungsformat, stammt aus der Startup-Kultur und fördert 21th Century Skills. Das Edu-Barcamp (Lisi, 2022a) nimmt die Kernelemente von Barcamps auf und unterstützt überdies transformatives Lernen (Mezirow, 1997), wodurch moralische Werte wie Wahrheit, Gerechtigkeit und Freiheit durch Übereinstimmung im Diskurs legitimiert werden können. Edu-Barcamps leben davon, dass sich alle auf Augenhöhe begegnen und aktiv eingebunden sind. Es entsteht ein intensiver Wissensaustausch: neue Ideen, Kollaborationen, kritisches Hinterfragen und Kreativität. Ein Oberthema (z.B. Geschlechtergerechtigkeit) bildet das thematische Dach des Edu-Barcamps und regt die Bearbeitung weiterer, zugehöriger Themen an (z.B. Sprache, Erziehung, Stereotypen etc.), die durch Feldforschung vertieft werden (z.B. ein Experiment zu Sprache und mentaler Repräsentation). Das Edu-Barcamp ist im Anschluss an die thematische Einführung in vier Phasen gegliedert: die Explorationen 1 und 2, die Feldforschung und schliesslich die Präsentation der Feldforschung. Das Edu-Barcamp eröffnet vor allem durch die beiden Explorationsphasen Diskurse, die zentral für das transformative Lernen sind: Interessen und Kompetenzen werden entdeckt und durch eigene Feldforschung vertieft. Durch diese Art der Exploration und Partizipation können neue Erfahrungen gemacht werden und eine Sensibilisierung für komplexe Themen wird ermöglicht. Sensibilisierungen sind die Grundlage für Transformationsprozesse, welche den Kern für tatsächliche Veränderungen bilden, beispielsweise für das Kreieren von Diversität.en_US
dc.eventLehre 2022: Was geht? Was bleibt? Tagungsband zur 5. Online-Tagung Hochschule digital.innovativen_US
dc.event.end2022-02-02
dc.event.start2022-02-02
dc.identifier.isbn978-3-85253-781-8
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/34886
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.26041/fhnw-4802
dc.language.isodeen_US
dc.publisherPrivate Pädagogische Hochschule Burgenlanden_US
dc.relation.ispartofseriesphbhochschulschriften
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/en_US
dc.spatialEisenstadten_US
dc.subjectBarcampen_US
dc.subjectDiversitäten_US
dc.subjecttransformatives Lernenen_US
dc.subjectExplorationen_US
dc.subjectDiversitäten_US
dc.subject.ddc370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesenen_US
dc.titleWie das Edu-Barcamp Diversität kreiert – eine Anleitungen_US
dc.type04B - Beitrag Konferenzschrift*
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYesen_US
fhnw.IsStudentsWorknoen_US
fhnw.ReviewTypeAnonymous ex ante peer review of a complete publicationen_US
fhnw.affiliation.hochschulePädagogische Hochschule FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Sekundarstufe I und IIde_CH
fhnw.openAccessCategoryDiamonden_US
fhnw.publicationStatePublisheden_US
fhnw.seriesNumber01/2022
relation.isAuthorOfPublication77107201-59e7-46f4-8b5e-6edd734eed70
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery77107201-59e7-46f4-8b5e-6edd734eed70
Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
2022 Lisi EduBarcamp.pdf
Size:
1 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
1.37 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: