Durchstarten mit der Gefährdungsbeurteilung. So gelingt der Schritt von der Hauptgefährdung zur Maßnahme

dc.accessRightsAnonymous*
dc.audiencePraxisen_US
dc.contributor.authorKrause, Andreas
dc.contributor.authorBaumgartner, Marcel
dc.date.accessioned2022-05-24T12:48:33Z
dc.date.available2022-05-24T12:48:33Z
dc.date.issued2021-04-29
dc.description.abstract• Warum dürfen Sie die Hauptgefährdung auf keinen Fall grob als «Zeitdruck» oder «Arbeitsunterbrechungen» bezeichnen? • Warum ist der Schritt von der Hauptgefährdung zu Massnahmen so schwierig - und wie gelingt es dennoch? • Wie gelingt das Einbinden des Teams hierbei?en_US
dc.eventErfahrungsaustausch der Führungskräfte und Kümmereren_US
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/33498
dc.language.isode_CHen_US
dc.rightsCC0 1.0 Universal*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/en_US
dc.subjectGesundheiten_US
dc.subjectGefährdungsbeurteilungen_US
dc.titleDurchstarten mit der Gefährdungsbeurteilung. So gelingt der Schritt von der Hauptgefährdung zur Maßnahmeen_US
dc.type06 - Präsentation*
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYesen_US
fhnw.IsStudentsWorknoen_US
fhnw.PublishedSwitzerlandYesen_US
fhnw.ReviewTypeNo peer reviewen_US
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Angewandte Psychologie FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Mensch in komplexen Systemende_CH
relation.isAuthorOfPublicationf636ee88-61eb-45fa-98d9-48648e089fbe
relation.isAuthorOfPublication4554cd82-4c74-4e17-b0f6-04a3905074c1
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscoveryf636ee88-61eb-45fa-98d9-48648e089fbe
Dateien