Digitalisierung des Selektionsprozesses - Die Verbesserung des Selektionsprozesses der SVA Zürich durch den Einsatz von (traditionellen) digitalen Instrumenten aus Sicht des Unternehmens und den Bewerbenden.

dc.contributor.authorGisler, Michèle
dc.contributor.authorGrolimund, Céline
dc.contributor.mentorBruederlin, Gerhard
dc.contributor.partnerSVA Zürich, Zürich
dc.date.accessioned2023-12-22T16:08:21Z
dc.date.available2023-12-22T16:08:21Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractDer aktuelle Selektionsprozess einer Sozialversicherungsanstalt ist eher traditionell ausgerichtet. Das Forschungsproblem dieser Arbeit liegt darin, dass die Selektions- tools sich auf Vorstellungsgsepräche, Schnupperhalbtage und Referenzchecks begrenzen. Viele Firmen sind mit der Digitalisierung im HR bereits weiter fort- geschritten. Digitale Tools wie CV Parsing, Online Assessments, diverse (digitale) Tests zur Kultur, Intelligenz oder Persönlichkeit sowie Videointerviews werden in innovativen Unternehmen vermehrt eingesetzt. Die Candidate Experience und die Erwartungen verschiedener Generationen spielen dabei eine zentralle Rolle.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/40597
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Wirtschaft FHNW
dc.spatialOlten
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.titleDigitalisierung des Selektionsprozesses - Die Verbesserung des Selektionsprozesses der SVA Zürich durch den Einsatz von (traditionellen) digitalen Instrumenten aus Sicht des Unternehmens und den Bewerbenden.
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Wirtschaft FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutBachelor of Science
relation.isMentorOfPublication3cb65896-c134-4180-890e-db9433d59653
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscovery3cb65896-c134-4180-890e-db9433d59653
Dateien