A-typical body. Ein inklusives Spielzeug als Verbindung analoger und digitaler Welten

dc.contributor.authorHandermann, Fiona
dc.contributor.mentorSchneider, Nicole Simone
dc.contributor.mentorErnst, Meret
dc.date.accessioned2025-02-14T06:15:40Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractIm Spielen lernen Kinder sich selbst und unsere Gesellschaft kennen. Dazu gehört auch das Erlernen von gesellschaftlichen Normen. Wer von diesen abweicht, wird oft als komisch angesehen. Das Spielzeug «a-typical Body» ist ein steckbares Formenset, das es Kindern ermöglicht, eigene «un-perfekte» Charaktere zu erstellen und diese durch Einscannen digital zu animieren. Die Charaktere sind Teil einer digitalen, a-typischen Geschichte und vermittelt den Kindern somit, dass alle auf ihre Weise unverkennbar sind. Das inklusive Spielzeug «a-typical Body» verbindet analoge und digitale Welten und fördert durch das ständige Auftauchen neuer Charaktere eine Balance zwischen analogem Spielen, digitalem Kreieren und gesellschaftlichem Lernen.
dc.description.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11806/next/ICDP_20240008
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/50220
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
dc.spatialBasel
dc.subjectSpielzeug
dc.subjectInklusion
dc.subjectFormenset
dc.subjectAnimation
dc.subjectDigitalität
dc.subject.ddc700 - Künste und Unterhaltung
dc.titleA-typical body. Ein inklusives Spielzeug als Verbindung analoger und digitaler Welten
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitute of Contemporary Design Practicesde_CH
fhnw.studyProgramBachelor of Arts FHNW in Design
relation.isMentorOfPublication4bae403b-c750-4fe4-97a1-15145d266f81
relation.isMentorOfPublication5a3804b9-095e-4953-a820-386223fd4663
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscovery4bae403b-c750-4fe4-97a1-15145d266f81
Dateien