Inklusion als Gegenbewegung zu Exklusion oder als Einschluss in Max Webers "stahlhartes Gehäuse"?
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
10.2015
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
04A - Book part
Editors
Kluge, Sven
Liesner, Andrea
Dust, Martin
Lohmann, Ingrid
Salomon, David
Springer, Jürgen-Matthias
Steffens, Gerd
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Jahrbuch für Pädagogik. Inklusion als Ideologie
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
31
Issue / Number
Pages / Duration
175-185
Patent number
Publisher / Publishing institution
Peter Lang
Place of publication / Event location
Frankfurt am Main
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Inklusion ist auch Ausdruck zunehmender formaler Rationalisierung im Sinne Max Webers; dem Einschluss aller Beteiligten ins stahlharte Gehäuse können sich Lehrerinnen und Lehrer durchaus im Rahmen ihrer Spielräume widersetzen. Wie umfassend diese sind, ist allerdings abhängig vom Ausmass ihrer (systembedingt meist nur unvollständig realisierten) Professionalisierung im Sinne Oevermanns.
Keywords
Inklusion Ideologie Professionalisierung Bürokratisierung Bildungswesen
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
0941-1461
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
Rychner, M. (2015). Inklusion als Gegenbewegung zu Exklusion oder als Einschluss in Max Webers “stahlhartes Gehäuse”? In S. Kluge, A. Liesner, E. Weiss, M. Dust, I. Lohmann, D. Salomon, J.-M. Springer, & G. Steffens (eds.), Jahrbuch für Pädagogik. Inklusion als Ideologie (Vol. 31, pp. 175–185). Peter Lang. https://doi.org/10.3726/978-3-653-06326-4