Human Enhancement: Die informationstechnische Erweiterung und ihre Folgen

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
01.08.2015
Typ of student thesis
Course of study
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
TATuP
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
2
Pages / Duration
75-81
Patent number
Publisher / Publishing institution
Karlsruhe Institute of Technology, Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS)
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Human Enhancement, die Erweiterung des Menschen, birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Es kann ein gutes Leben fördern, indem die persönliche Autonomie gestärkt wird, aber ebenso gefährden, wenn die informationelle Autonomie geschwächt wird. Gehen die Entwicklungen von der Künstlichen Intelligenz, der Robotik und der Informatik aus, müssen sich Technikfolgenabschätzung, Technikethik und Informationsethik den moralischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten widmen. In diesem Beitrag wird v. a. aus der Informationsethik heraus argumentiert. Es wird gezeigt, dass durch Human Enhancement ein Identitäts- und Wirklichkeitsverlust droht und sich Konsequenzen für Informationsgerechtigkeit und persönliche bzw. informationelle Autonomie ergeben können.
Keywords
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
2199-9201
1619-7623
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
License
Citation
Bendel, O. (2015). Human Enhancement: Die informationstechnische Erweiterung und ihre Folgen. TATuP, 2, 75–81. http://hdl.handle.net/11654/5045