Funk the Process. Einblicke in die Baile-Funk Szene Brasiliens und ihre Relevanz für kulturelle Identität und Zugehörigkeit
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Bachelor of Arts FHNW in Prozessgestaltung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Diese Arbeit untersucht die Baile-Funk-Subkultur in Brasilien und betont ihre Rolle als Form des Widerstands und der Identitätsbildung angesichts sozialer und politischer Veränderungen. Sie untersucht die kulturellen Phänomene und Entwicklungen innerhalb des Baile Funk, mit dem Ziel, die subkulturellen Codes besser zu verstehen.
Die Arbeit wendet Mikhail Bakhtins Theorie der Karnevalisierung und Claude Lévi-Strauss’ Konzept der Bricolage an, um zu analysieren, wie Baile Funk soziale Normen unterwandert und neue Identitäten schafft. Sie untersucht, wie sich diese Konzepte in der Musik, Mode und anderen kreativen Ausdrucksformen der Subkultur manifestieren. Beispiele sind der Mandrake-Stil, der kulturelle Symbole durch übertriebene Ästhetik neu definiert und die Verwendung von Schurkenbildern, um gesellschaftliche Stigmata herauszufordern.
Schlagwörter
Baile Funk, Widerstand, Subkultur, Identität, Brasilien
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Cruz, L. (2024). Funk the Process. Einblicke in die Baile-Funk Szene Brasiliens und ihre Relevanz für kulturelle Identität und Zugehörigkeit [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50301