„Ich sehe das noch in der Experimentierphase“: Reflexionen von Wissenschaftler:innen über die Auswirkungen von KI auf ihre Schreibprozesse und -produkte. Ergebnisse einer Fragebogenstudie
| dc.contributor.author | Felder, Juliane | |
| dc.contributor.author | Rauter, Elisa | |
| dc.contributor.author | Schneegass, Rosalie | |
| dc.contributor.author | Stahlberg, Nadine | |
| dc.contributor.author | Unterpertinger, Erika | |
| dc.contributor.author | Vode, Dzifa | |
| dc.date.accessioned | 2025-11-20T11:15:57Z | |
| dc.date.issued | 2025 | |
| dc.description.abstract | Der Einsatz von KI-Tools in wissenschaftlichen Kontexten wird in ersten Untersuchungen bereits erforscht (Bin-Nashwan et al., 2023; van Noorden & Perkel, 2023; Watermeyer et al., 2024). Woran es bislang weitestgehend fehlt, sind jedoch empirische Studien dazu, wie Wissenschaftler:innen deren Auswirkungen auf das eigene Schreiben und Forschen reflektieren. In diesem Vortrag präsentieren wir Teilergebnisse einer umfangreichen Online-Umfrage, an der 387 Wissenschaftler:innen aus dem deutschsprachigen Raum teilgenommen haben (Befragungszeitraum September bis Dezember 2024). Ziel der Erhebung war es, sowohl die gegenwärtige KI-Nutzung der Wissenschaftler:innen als auch ihre Reflexionen und Einstellungen zu KI im wissenschaftlichen Kontext zu erfassen. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Vorstellung von qualitativen Analysen der Antworten auf die offen gestellten Fragen nach Veränderungen, die die Wissenschaftler:innen in ihren eigenen Schreibprozessen und Schreibprodukten beobachtet haben. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden offenbaren eine große Bandbreite an Nutzungspraktiken und Perspektiven: Während einige Wissenschaftler:innen KI-gestützte Tools als Werkzeuge beschreiben, mit denen sie ihre Schreibprozesse schneller, effizienter oder leichter gestalten können, thematisieren andere die Herausforderungen, vor die sie die neuen Möglichkeiten stellen. Die Beschreibungen reichen von Veränderungen einzelner Teilaktivitäten bis hin zur Neustrukturierung ganzer Abläufe und bieten differenzierte Einblicke in etablierte wie neu entstehende Schreibpraktiken. Auch mögliche Veränderungen ihrer Schreibprodukte werden von den Teilnehmenden verschiedentlich reflektiert: Insbesondere im Hinblick auf Stil und sprachliche Qualität zeigen sich teils gegensätzliche Bewertungen, aber auch immer wieder große Unsicherheiten. Die Antworten lassen erkennen, dass sich der Umgang von Wissenschaftler:innen mit KI aktuell in einer Phase des Suchens und Ausprobierens befindet – oft geprägt von Ambivalenz, aber auch von Offenheit und Optimismus. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass KI nicht nur konkrete Arbeitsweisen, sondern auch das Verständnis wissenschaftlicher Schreibprozesse und -produkte in Bewegung bringt. | |
| dc.event | Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) | |
| dc.identifier.uri | https://irf.fhnw.ch/handle/11654/53328 | |
| dc.language.iso | de | |
| dc.spatial | Hildesheim | |
| dc.subject.ddc | 004 - Computer Wissenschaften, Internet | |
| dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
| dc.title | „Ich sehe das noch in der Experimentierphase“: Reflexionen von Wissenschaftler:innen über die Auswirkungen von KI auf ihre Schreibprozesse und -produkte. Ergebnisse einer Fragebogenstudie | |
| dc.type | 06 - Präsentation | |
| dspace.entity.type | Publication | |
| fhnw.InventedHere | Yes | |
| fhnw.ReviewType | Anonymous ex ante peer review of an abstract | |
| fhnw.affiliation.hochschule | Hochschule für Wirtschaft FHNW | de_CH |
| fhnw.affiliation.institut | Institut für Unternehmensführung | de_CH |
| relation.isAuthorOfPublication | 42d77d6f-3512-43f3-a3ff-a0c4dcd8c9b4 | |
| relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery | 42d77d6f-3512-43f3-a3ff-a0c4dcd8c9b4 |
Dateien
Lizenzbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- license.txt
- Größe:
- 2.66 KB
- Format:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Beschreibung: