Sprechen über Sprache. Perspektiven und neue Methoden der Spracheinstellungsforschung
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2014
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
03 - Edited collection
Editors
Cuonz, Christina
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Stauffenburg Linguistik
Series number
81
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Stauffenburg Verlag
Place of publication / Event location
Tübingen
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Sprechen über Sprache ist eine beliebte Alltagspraxis von Laien. Wer diskutiert nicht gerne über Sprachen und Dialekte? Diese Laiendiskurse, die oftmals evaluativen Charakter haben, sind gesellschaftlich und sprachpolitisch relevant, da sie ihren Gegenstand – Sprachen, Varietäten und Dialekte – mitformen und prägen. Die Arbeiten im vorliegenden Band, die sich alle der direkten Spracheinstellungsforschung zurechnen lassen, erfassen und interpretieren diesen Diskurs in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen und zeigen, wie vielfältig Sprechen über Sprache ist: In Interviews und Gesprächen, TV-Diskussionen oder Weblogs wird darüber diskutiert und reflektiert, wann Dialekt und wann Hochsprache verwendet werden soll, welche Sprachen schön und welche hässlich sind und inwiefern Sprache mit Kultur und Identität zusammenhängt.
Es liegt ein methodologisch und epistemologisch ausgerichteter Band vor, der Perspektiven und neue Methoden der direkten Spracheinstellungsforschung zeigt und kritisch diskutiert. Die Beiträge gehen auf die unterschiedlichen Dimensionen von Laienmetasprache ein und wählen hierfür pragmatische, interaktionale, politische, soziale oder kognitive Perspektiven. Das Interesse gilt dabei der Genese von Einstellungen im Kontext ihrer Äußerung, der Variabilität von Spracheinstellungsäußerungen sowie der Konstruktion des evaluierten Objekts im Diskurs. Dabei wird nicht nur Einblick in den Stand des noch jungen Forschungszweigs im deutschsprachigen Raum gewährt, sondern ebenso eine kritische und kontrastierende Diskussion zu den beiden methodologischen Zugängen zu Spracheinstellungen (direkt vs. indirekt) geführt. Es werden Forschungsfragen im Bereich der direkten Spracheinstellungsforschung thematisiert, an denen sich die Forschung in den kommenden Jahren orientieren kann.
Keywords
Spracheinstellungsforschung, Laienlinguistik, Direkte Methoden, Laienmetasprache
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-95809-502-1
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
No
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
Cuonz, C., & Studler, R. (2014). Sprechen über Sprache. Perspektiven und neue Methoden der Spracheinstellungsforschung. Stauffenburg Verlag. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/31399