lntelligente Softwarelösungen in der Logistik

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2025
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04A - Beitrag Sammelband
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Praxishandbuch Logistik
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
1-12
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Wolters Kluver
Verlagsort / Veranstaltungsort
Alphen aan den Rijn
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Trotz der teilweise jahrzehntelangen Etablierung vieler Planungsprobleme in Logistik und Supply Chain Management (SCM) erweisen sich viele als hartnäckig und fordern weitergehende Forschung und die Entwicklung innovativer Lösungen heraus. Das liegt einerseits daran, dass die Grundlagenforschung in intelligente Lösungen unvermindert fortschreitet und diese neue Anwendungspotentiale in der Logistik eröffnen. Zum anderen erweisen sich logistische Problemstellungen als zäh oder tauchen in vielfältigen Varianten auf, die sich auch über die Zeit ändern mögen. Zudem gibt es viele praktische Herausforderungen wie die Verfügbarkeit und transparente Verarbeitung von Informationen, Schwierigkeiten bei der Etablierung von Kooperationen in der Planung oder ein zunehmend unsicheres oder sich schnell veränderndes Planungsumfeld. Als zentrales Problem kann aber hervorgehoben werden, dass bereits die zugrundeliegenden Planungsprobleme sehr komplex und selbst dann schwer zu lösen sind, wenn die entsprechenden Daten vollständig ver- fügbar und sicher sind. Aus rechnerischer Sicht können viele dieser Probleme als NP-schwer charakterisiert werden. Dieses Konzept aus der theoretischen Informatik bedeutet, dass die Anzahl der möglichen Lösungen mit der Problemgröße exponentiell wächst und dass vermutlich keine Algorithmen existieren, die diese Probleme innerhalb akzeptabler Zeitgrenzen exakt lösen können - zumindest, wenn die Probleme ,,ziemlich groß" sind, was unter realistischen Bedingungen oft anzunehmen ist.
Schlagwörter
Dienstleistung, Handel, Logistik
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
978-3-87156-340-9
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Closed
Lizenz
Zitation
Ehrenthal, J., Hanne, T., & Wörner, D. (2025). lntelligente Softwarelösungen in der Logistik. In U.-H. Pradel, W. Süssenguth, J. Piontek, & A. F. Schwolgin (eds.), Praxishandbuch Logistik (pp. 1–12). Wolters Kluver. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/53266