Zwischen Anerkennung und Zuschreibung – am Beispiel des Umgangs mit kindlichem Erstsprachgebrauch nach Eintritt in die erste Bildungsinstitution

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
03/2021
Typ of student thesis
Course of study
Type
06 - Presentation
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Nach wie vor erfahren Kinder beim Übergang in die Bildungsinstitu-tionen, in denen die Umgebungssprache dominant gesetzt wird, eineexplizite oder implizite Abwertung ihrer Mehrsprachigkeit. Häufig maghier sogar die gute Absicht der Unterstützung des Übergangs in diemehrheitssprachliche Kommunikation leitend sein. Für Kinder wie ihre Eltern werden aber letztlich inferiorisierende Aus-sagen transportiert, die Auswirkungen auf Selbstbilder und Sprachen-biographien haben. Im Vortrag werden anhand dieses Beispiels Grundfragen von pädagogischer Beziehung und Haltung reflektiert.
Keywords
Project
Event
21. Symposion Frühförderung 2021, VIFF
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
20.03.2021
Conference end date
21.03.2021
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Kannengieser, S. (2021, March). Zwischen Anerkennung und Zuschreibung – am Beispiel des Umgangs mit kindlichem Erstsprachgebrauch nach Eintritt in die erste Bildungsinstitution. 21. Symposion Frühförderung 2021, VIFF. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32561