Analyse und Optimierung der HR Service Prozesse im Zuge des Insourcing-Projekts der Personaladministration am Beispiel der Bosch Gruppe Schweiz

dc.contributor.authorEbel, Lukas
dc.contributor.mentorKraft, Corin
dc.contributor.partnerScintilla AG, Zuchwil
dc.date.accessioned2023-12-22T16:08:15Z
dc.date.available2023-12-22T16:08:15Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstract2009 wurde in Deutschland mit dem Projekt Bosch Human Resources System (BHS3.0) gestartet. Das Projekt beschreibt die aktuellen Veränderungen im Human Resources weltweit im Rahmen der Weiterentwicklung. Nachdem im 2017 in Lissabon das HR Service-Team der Schweiz entstanden ist, wurde die Arbeit für die Schweizer Teams immer wie anspruchsvoller. Gründe dafür waren die hohe personelle Fluktuation, was zu Qualitätsproblemen führte. Diesbezüglich wurde entschieden, die Administration im 2019 wieder in die Schweiz zurückzuholen. Die Herausforderung ist, diesen Aufbau erfolgreich zu meistern sowie das Wissen zurück ins Land zu transferieren.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/40593
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Wirtschaft FHNW
dc.spatialOlten
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.titleAnalyse und Optimierung der HR Service Prozesse im Zuge des Insourcing-Projekts der Personaladministration am Beispiel der Bosch Gruppe Schweiz
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Wirtschaft FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutBachelor of Science
relation.isMentorOfPublication12ca7931-8494-4de4-b0e3-517775d449f9
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscovery12ca7931-8494-4de4-b0e3-517775d449f9
Dateien