Selbstorganisation ohne Risiko – So schützen soziale Frühwarnsysteme vor Überlastung

Lade...
Vorschaubild
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
17.06.2025
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
06 - Präsentation
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
Online
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Zunächst wird aufgezeigt, welches Gesundheitsrisiko bei hoher Selbstorganisation unter Druck auftreten kann: Etwa der Verzicht auf Freizeitaktivitäten oder das Arbeiten trotz Erkrankung. Anschliessend werden neue Erkenntnisse vorgestellt, wie dieses Risiko reduziert und Selbstsorge gefördert werden kann. Vielversprechend sind beispielsweise Ansätze, die offenen Austausch zu Auslastung und Gesundheit fördern und psychologische Sicherheit im Team ermöglichen. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie solche «sozialen Frühwarnsysteme» funktionieren und gefördert werden können.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Webinar-Reihe vom Schweizerischen Bankpersonalverband
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Future Health
Publikationsstatus
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Krause, A. (2025, June 17). Selbstorganisation ohne Risiko – So schützen soziale Frühwarnsysteme vor Überlastung. Webinar-Reihe vom Schweizerischen Bankpersonalverband. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/51476