Emotionsarbeit in den Pflegezentren der Stadt Zürich

Lade...
Vorschaubild
Dateien
[Emotionsarbeit in den Pflegezentren der Stadt Zürich]
Autor:innen
Ramp, Michael
Ramp, Michael
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
14.09.2016
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Ein guter Umgang mit Emotionsarbeit ist ein wichtiges Thema für die Gesundheit und das Wohlergehen von Personen, die in Dienstleistungsberufen tätig sind. Speziell Pflegefachkräfte haben einen intensiven Kontakt mit Dienstleistungsnehmenden und sind in einem erhöhten Masse mit Emotionsarbeit konfrontiert. Diese Arbeit geht daher der Frage nach, wie die Pflegefachkräfte der Pflegezentren der Stadt Zürich Emotionsarbeit erleben und wie ein guter Umgang gefördert werden kann. Dazu erhob ich am Anfang den Ist- Zustand des Erlebens von Emotionsarbeit anhand einer Fragebogenerhebung. Um Erklärungen für die Umfrageresultate zu finden und Strategien für eine erfolgreiche Emotionsregulation aufzuzeigen, führte ich anschliessend zwei Gruppendiskussionen durch. Die Fragebogenerhebung zeigte, dass emotionale Dissonanz positiv mit der Kompetenzstufe zusammenhängt, was gemäss der Fokusgruppe an der Doppelbelastung, dem ungenügenden sozialen Austausch und der Vorbildfunktion der Pflegefachkräfte mit Führungsaufgaben liegen könnte. Daneben weist die Höhe des Anstellungsverhältnisses einen negativen Zusammenhang mit emotionaler Dissonanz auf. Laut den Fokusgruppen können die Teilzeitmitarbeitenden durch die tiefere Anwesenheitsdauer das Verhalten der Bewohnenden weniger gut nachvollziehen und verfügen über weniger Erfahrung in der Emotionsregulation, was die Resultate erklären könnte. In der Technik der gedanklichen Umdeutung, der Aufmerksamkeitsfokussierung und der Beeinflussung der körperlichen Prozesse fand ich spezifische Strategien für einen guten Umgang mit Emotionsarbeit.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Ramp, M., & Ramp, M. (2016). Emotionsarbeit in den Pflegezentren der Stadt Zürich. https://doi.org/10.26041/fhnw-812