Emotionsarbeit in den Pflegezentren der Stadt Zürich
Loading...
Files
[Emotionsarbeit in den Pflegezentren der Stadt Zürich]
Authors
Ramp, Michael
Ramp, Michael
Author (Corporation)
Publication date
14.09.2016
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Collections
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Ein guter Umgang mit Emotionsarbeit ist ein wichtiges Thema für die Gesundheit und das
Wohlergehen von Personen, die in Dienstleistungsberufen tätig sind. Speziell
Pflegefachkräfte haben einen intensiven Kontakt mit Dienstleistungsnehmenden und sind in
einem erhöhten Masse mit Emotionsarbeit konfrontiert. Diese Arbeit geht daher der Frage
nach, wie die Pflegefachkräfte der Pflegezentren der Stadt Zürich Emotionsarbeit erleben
und wie ein guter Umgang gefördert werden kann. Dazu erhob ich am Anfang den Ist-
Zustand des Erlebens von Emotionsarbeit anhand einer Fragebogenerhebung. Um
Erklärungen für die Umfrageresultate zu finden und Strategien für eine erfolgreiche
Emotionsregulation aufzuzeigen, führte ich anschliessend zwei Gruppendiskussionen durch.
Die Fragebogenerhebung zeigte, dass emotionale Dissonanz positiv mit der Kompetenzstufe
zusammenhängt, was gemäss der Fokusgruppe an der Doppelbelastung, dem
ungenügenden sozialen Austausch und der Vorbildfunktion der Pflegefachkräfte mit
Führungsaufgaben liegen könnte. Daneben weist die Höhe des Anstellungsverhältnisses
einen negativen Zusammenhang mit emotionaler Dissonanz auf. Laut den Fokusgruppen
können die Teilzeitmitarbeitenden durch die tiefere Anwesenheitsdauer das Verhalten der
Bewohnenden weniger gut nachvollziehen und verfügen über weniger Erfahrung in der
Emotionsregulation, was die Resultate erklären könnte. In der Technik der gedanklichen
Umdeutung, der Aufmerksamkeitsfokussierung und der Beeinflussung der körperlichen
Prozesse fand ich spezifische Strategien für einen guten Umgang mit Emotionsarbeit.
Keywords
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Ramp, M., & Ramp, M. (2016). Emotionsarbeit in den Pflegezentren der Stadt Zürich. https://doi.org/10.26041/fhnw-812