Narration. Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik
Loading...
Files
[In den Palimpsestartigen Darstellungen der Werkgruppe Metamorphosen werden Verhältnisse und Paradigmen von Zeit und Raum in einem bestimmten Territorium ausgelotet. Cover: Therese Weber.]
Authors
Author (Corporation)
Publication date
12/2016
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
03 - Edited collection
Editors
Uhlig, Bettina
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
45
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
kopaed
Place of publication / Event location
München
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
'Narrative Formen in Archiven unter freiem Himmel'. Das Hinterlassen von Spuren durch Motive entspricht seit Urzeiten einem menschlichen Bedürfnis. Erzählformen beginnen somit mit der Geschichte der Menschheit. Längst vor Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. als die ersten Schriftsysteme entstanden, deren grafische Zeichen in Ägypten aus bildhaften Symbolen abgeleitet wurden, drückte sich der Mensch mit Figuren/Bildern aus. Zeichnen und Malen auf rohem, unbearbeitetem Fels oder Ritzen und Meißeln in Gesteinsformen gehören zu den frühesten Manifestationen des menschlichen Gestaltungswillens. Sie vermitteln das geschichtliche und kulturelle Erbe der damaligen Zeit in die Zukunft.
Keywords
Felszeichnungen, kulturelles Erbe, Archive, Figuren, Zeichen
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-86736-145-3
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
Lieber, G., & Uhlig, B. (2016). Narration. Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik (Vol. 45). kopaed. https://doi.org/10.26041/fhnw-927