Gefahrenpotenzial von Lügenbots
dc.contributor.author | Schwegler, Kevin | |
dc.contributor.mentor | Richards, Bradley | |
dc.contributor.partner | Institut für Wirtschaftsinformatik, HSW FHNW, Olten | |
dc.date.accessioned | 2023-12-22T15:58:31Z | |
dc.date.available | 2023-12-22T15:58:31Z | |
dc.date.issued | 2016 | |
dc.description.abstract | Im Jahr 2013 wurde das GOODBOT-Projekt durch Prof. Dr. Oliver Bendel und Studierende der Hochschule für Wirtschaft FHNW Olten initiiert. Das Ziel war die Realisierung eines Chatbots, der moralisch angemessen auf seine Gesprächspartner reagieren kann. Während des Projekts setzte sich Oliver Bendel auch mit der Thematik unmoralischer Maschinen auseinander und verfasste einen ersten Fachartikel über den Lügenbot und andere Münchhausen-Maschinen. Dabei entstand bei ihm der Wunsch nach einer technischen Umsetzung des Lügenbots unter Berücksichtigung der im GOODBOT-Projekt gemachten Erfahrungen. | |
dc.identifier.uri | https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40200 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Hochschule für Wirtschaft FHNW | |
dc.spatial | Olten | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.title | Gefahrenpotenzial von Lügenbots | |
dc.type | 11 - Studentische Arbeit | |
dspace.entity.type | Publication | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.PublishedSwitzerland | Yes | |
fhnw.StudentsWorkType | Bachelor | |
fhnw.affiliation.hochschule | Hochschule für Wirtschaft FHNW | de_CH |
fhnw.affiliation.institut | Bachelor of Science | |
relation.isMentorOfPublication | f7db8702-d056-4d75-bd63-37ff823d5127 | |
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscovery | f7db8702-d056-4d75-bd63-37ff823d5127 |