Prognostische Validität von was-studiere-ich.ch
Lade...
Dateien
[Prognostische Validität von was-studiere-ich.ch]
Autor:innen
Tramèr, Leah Dina
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
14.09.2016
Typ der Arbeit
Master
Studiengang
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Die Bildungslandschaft der Schweiz zeichnet sich durch zahlreiche Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote
aus. Die Überschaubarkeit der zahlreichen Möglichkeiten wird stetig komplexer, nicht zuletzt
auf Grund der angestrebten Durchlässigkeit. Dies kann zu einem erschwerten Entscheid für eine
Studienrichtung führen. Internetbasierte Selbsttests wie der von der Fachhochschule Nordwestschweiz
entwickelte Interessentest was-studiere-ich.ch (WSI-CH) ermitteln die Passung zwischen den individuellen
Interessen angehender Studierender und den Studienfächern. Das Ziel vorliegender Arbeit
liegt in einer weitergehenden Überprüfung der Validität (insbesondere der prognostischen Validität)
dieses Tests durch die Vorhersage von Studienerfolgskriterien. Die Arbeit untersucht, inwiefern WSICH
den wissenschaftlichen Anspruch einlöst, korrelierende Resultate mit den Erfolgskriterien „subjektive
Leistungseinschätzung“, „Studienzufriedenheit“ und „Studienabbruch- bzw. Studienfachwechselneigung“,
zu erzielen. Zusätzlich erfolgt eine Analyse der Zuordnungsgenauigkeit des Tests. Die
Stichprobe bilden Studierende verschiedenster Hochschulen, Studienfächer und Semester, welche über
E-Mail, Social-Media-Kanäle, Fachschaften und Ähnlichem erreicht wurden. Der Hauptdatensatz
umfasst 2’342 Fälle, wobei für jede theoretisch hergeleitete Hypothese ein eigener Datensatz aufbereitet
wurde. Um Zusammenhänge zwischen der Passung der Studierenden mit ihrem Studienfach (Passungsindex)
und den drei Erfolgskriterien zu ermitteln, kam die Rangkorrelation nach Spearman zum
Einsatz. Dabei interessierte auch, wo der Passungsindex in der Menge aller Passungsindizes steht. Um
die Zuordnungsgenauigkeit bestimmen zu können, wurde eine Diskriminanzanalyse vorgenommen.
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass schwache bis mittelstarke, höchst signifikante (positive oder negative)
Zusammenhänge zwischen der Höhe des Passungsindexes und den drei Erfolgskriterien bestehen.
Die Zuordnungsgenauigkeit mit Einsatz von sieben möglichst homogenen Gruppen (n=835) zeigte
eine Zuordnungs-Trefferquote von 73.4%. Im 3-Guppen-Fall (n=213) mit ausschliesslich zufriedenen
Studierenden erhöhte sich die Trefferquote sogar auf 94.8% korrekt klassifizierter Studierender.
Die Facetten R1 (Informatik), S1 (Medizin) und S2 (Beratung) des dem Test WSI-CH zugrunde liegenden
Interessensstrukturmodells trennen dabei am besten zwischen den Gruppen. Bei einer
differenzierten, ehrlichen und genauen Beantwortung der Interessensitems ist WSI-CH fähig, Studierende
verschiedener Studiengänge korrekt den gewählten Studiengängen zuzuordnen. Wenn Studieninteressierte
vorab die richtigen Informationen konsumieren, realistische Studienerwartungen hegen
und im Rahmen der Teilnahme an WSI-CH gut abschneiden (im Sinne einer Passung), schätzen sie
ihre Leistung im Vergleich zu ihren Kommilitonen besser ein, sind zufriedener und neigen weniger
dazu, ihr Studienfach zu wechseln oder das Studium abzubrechen.
Schlagwörter
Passung, Studienwahl, Interessen, WSI-CH, Studienerfolg, prognostische Validität, Studienzufriedenheit, subjektive Leistungseinschätzung, Studienabbruch- bzw. Wechselneigung
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Tramèr, L. D. (2016). Prognostische Validität von was-studiere-ich.ch. https://doi.org/10.26041/fhnw-921