Optimierung Lohnsystem bei login Berufsbildung AG
Loading...
Author (Corporation)
Publication date
2019
Typ of student thesis
Semesterarbeit
Course of study
Collections
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Place of publication / Event location
Olten
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
login Berufsbildung AG, Olten
Abstract
Der Auftraggeber ist ein führender Anbieter von Berufsbildung. Er organisiert, für rund 50 Unternehmen marktorientierte Berufslehren, Praktika und weiterführende Ausbildungen. Mit ca. 2000 Lernenden wird ein Grossteil der Nachwuchskräfte im öffentlichen Verkehr ausgebildet.
Die eigentliche Ausbildung wird bei der Partnerfirma durchgeführt. Der Lehrvertrag wird dabei zwischen dem Auftraggeber und den Lernenden abgeschlossen, wobei Letztere auch direkt durch die Auftraggeberschaft bezahlt werden. Die Entlöhnung richtet sich dabei an die Empfehlungen der Berufsverbände.
Die Unternehmung unterteilt die Berufslehren drei unterschiedliche Berufsgruppen (Kunden und Büro, Technik und Informatik sowie Bau und Logistik). Die Lernenden aus den drei Berufsgruppen erhalten je nach Lehrberuf eine unterschiedliche finanzielle Vergütung. Allerdings wird die gleiche nichtfinanzielle Vergütung für alle Lehrberufe angeboten.
In der Projektarbeit wird die folgende Problemstellung analysiert: die Unternehmung steht als führender Anbieter von Lehrstellen im öffentlichen Verkehr mit anderen grossen Lehrstellenanbietern in Konkurrenz. Deshalb ist es bedeutsam, die Anstellungsbedingungen sowie das Lohnsystem stets konkurrenzfähig zu gestalten und den Anforderungen entsprechend weiterzuentwickeln. Das Ziel ist, die Präferenzen der Auszubildenden zu erfassen. Dazu zählen Punkte wie die Attraktivität der login als Lehrstellenanbieter, Präferenzen bezüglich monetärer oder nichtmonetärer Vergütung sowie das zunehmend stärker gewichtete Verhältnis von Arbeit und Privatleben (Work-Life-Balance). Weiter soll durch ein Benchmarking mit anderen Lehrstellenanbietern ermittelt werden, wie attraktiv das Lohnsystem von login ist. Grundlegende Handlungsempfehlungen für das Unternehmen sollen dabei helfen, die Zukunft der login zu sichern sowie ihr Lohnsystem zu verbessern, damit die Firma auch in Zukunft von potenziellen und aktiven Lernenden als attraktiver Lehrstellenanbieter wahrgenommen wird
Keywords
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
Nyffeler, M., Paramsothinathan, M., Velupillai, J., & Bucher, L. (2019). Optimierung Lohnsystem bei login Berufsbildung AG [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40491