Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern - Theoretische Modelle und empirische Befunde

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
18.11.2004
Typ of student thesis
Course of study
Type
02 - Monograph
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
EUB Erziehung-Unterricht-Bildung
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
345
Patent number
Publisher / Publishing institution
Dr. Kovac
Place of publication / Event location
Hamburg
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Der Beginn des Bildungsgangs verläuft in Deutschland und in der Schweiz bedingt durch die Trennung von Kindergarten und Grundschule gebrochen. In Zuge der Diskussion der Ergebnisse der TIMMS und der PISA Studien stellt sich die Frage, ob diese Trennung der Eingangsstufe in Kindergatten und Grundschule gerechtfertigt ist oder ob eine Neuorganisation dieser Eingangsstufe etwa im Sinne des holländischen Systems oder der Schweizerischen Basis-, resp. Grundstufe mit jahrgangsgemischten Niveaustufen ins Auge zu fassen ist? Nach einer breiten theoretischen Untersuchung zur Zahlbegriffsentwicklung und zur Zählkompetenz werden in dieser Arbeit die mathematischen Kompetenzen von Vorschulkindem erhoben und insbesondere die individuellen Unterschiede bei der Lösung von numerischen und nichtnumerischen Aufgaben untersucht. Zu dieser Kompetenzerhebung wurde der Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung OTZ" verwendet. Es werden dann die Ergebnisse dieser Schweizerischen Kompetenzerhebung verglichen mit Ergebnissen aus Deutschland und Holland. Weiter wird der Frage nach dem Einfluss der pränumerischen Komponenten im Sinne Piaget's (Vergleichen, Klassifizieren, Zuordnen und Reihenfolgenbildung) auf die Zählkompetenz und auf einfache numerische Aufgaben nachgegangen. Es ergeben sich kognitive Voraussetzungen, die für einen erfolgreichen mathematischen Anfangsunterricht erforderlich sind. Zum Schluss werden praktische Folgerungen abgeleitet für eine optimale Förderung der Kinder im Kindergarten sowie eine Empfehlung zur Gestaltung des Übergangs Kindergarten!/Grundschule als jahrgangsübergreifende Basisstufe abgegeben.
Keywords
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Unknown
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Caluori, F. (2004). Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern - Theoretische Modelle und empirische Befunde (p. 345). Dr. Kovac. http://hdl.handle.net/11654/13873