Der Landhof bleibt grün!?. die Auseinandersetzung um Raumwerte in der unternehmerischen Stadt am Beispiel des Landhofareals in Basel (Schweiz)
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
01.02.2014
Typ of student thesis
Course of study
Type
04A - Book part
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Zwischen Lebenswelt und Renditeobjekt : Quartiere als Wohn- und Investitionsorte
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Quartierforschung
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
123-142
Patent number
Publisher / Publishing institution
Springer VS
Place of publication / Event location
Wiesbaden
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
In Schweizer Städten wird derzeit eine Vielzahl von baulich-strukturellen und sozialen Verände-rungsprozessen sichtbar. Nach Jahrzehnten suburbaner "Landflucht" profitieren Städte von wachsender Popularität, die mit einer "Rückkehr zur Stadt" und "Renaissance von Städten" be-zeichnet wird. In deren Konsequent erhalten Fragen der Stadtentwicklung eine neue Brisanz, insbesondere, da gleichzeitig eine zunehmende Konzentration gegenwärtiger Stadtentwick-lungspolitik auf ökonomische Aspekte erkennbar ist, die im wissenschaftlichen Städtediskurs mit Konzepten wie "unternehmerische Stadt", "global cities" und "postforderische Stadt" beschrieben werden.
Keywords
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-658-06160-9
978-3-658-06161-6
978-3-658-06161-6
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
Frei, P., Oehler, P., & Thomas, N. (2014). Der Landhof bleibt grün!?. die Auseinandersetzung um Raumwerte in der unternehmerischen Stadt am Beispiel des Landhofareals in Basel (Schweiz). In O. Schnur, M. Drilling, & O. Niermann (eds.), Zwischen Lebenswelt und Renditeobjekt : Quartiere als Wohn- und Investitionsorte (pp. 123–142). Springer VS. http://hdl.handle.net/11654/21131