Entwicklungsmodell für Führung auf Distanz im Kontext von mobil-flexibler Arbeit

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2023
Typ of student thesis
Master
Course of study
Master of Science FHNW in Angewandter Psychologie
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Place of publication / Event location
Olten
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung FHNW
Abstract
Die Digitalisierung in der Arbeitswelt 4.0 vereinfacht durch neue Technologien die Zusammenarbeit über Distanz. Dadurch und aufgrund der Effekte, die sich infolge der Covid-Pandemie ergeben haben, arbeiten Personen in der Schweiz vermehrt mobil-flexibel. Diese Flexibilität führt zu einer erhöhten physischen Distanz in Teams. Es stellt sich die Frage, wie Führung erfolgreich über die Distanz gestaltet werden kann und welche Auswirkungen die Distanz auf die Nähe und somit das Zusammengehörigkeitsgefühl in Teams hat. Um diese Fragen beantworten zu können, erstellten Welge & Bruggmann (2021) ein Entwicklungsmodell für Führung auf Distanz, anhand dessen analysiert werden kann, wie das Führungsverständnis auf Basis der sozialen Identität zu einem Verständnis mit Fokus auf die Distanz entwickelt werden kann. Das Entwicklungsmodell mit den Faktoren Kommunikation, Attraktive Aufgaben & Ziele, Vertrauensvorschuss, Individuelle Faktoren, Sozioorganisatorische Faktoren und soziale Identität wird in dieser Arbeit im mobil-flexiblen Kontext untersucht. Zusätzlich wird erhoben, wie physische Nähe die Zusammenarbeit und Führung in der Distanz ergänzen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Faktoren des Entwicklungsmodells anders über die Distanz erlebt werden als vor Ort. Dies erfordert eine Anpassung in der Zusammenarbeit wie auch in der Führungsarbeit mit Fokus auf Distanz, wie es im Entwicklungsmodell propagiert wird. Teams mit grösserer Erfahrung in distanziertem Arbeiten empfinden den Einfluss der Distanz auf die im Team vorhandene soziale Identität als geringer.
Keywords
Führung auf Distanz, Mobil-flexible Distanz, Soziale Identität, gefühlte Nähe, Zusammenarbeit über die Distanz
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Citation
Fortiguerra, F. (2023). Entwicklungsmodell für Führung auf Distanz im Kontext von mobil-flexibler Arbeit [Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-5678