Neue Arbeitsformen und mentale Gesundheit
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.09.2024
Project end
30.03.2027
Project status
laufend
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Im Rahmen dieses Projekts führen wir eine umfassende Bestandsaufnahme durch, um die Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf die Gesundheit von Erwerbstätigen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf modernen, agilen Arbeitsmethoden, selbstorganisierten Teams und innovativen Leadership-Ansätzen. Ziel des Projekts ist es, fundierte Erkenntnisse über Chancen und Risiken dieser Arbeitsformen zu gewinnen und daraus konkrete Empfehlungen für die Praxis abzuleiten. Das Projekt gliedert sich in fünf Schritte:
1. Erfassung neuer Arbeitsformen
Wir beschreiben die verschiedenen neuen Arbeitsmethoden und Organisationskonzepte, die in der Bestandsaufnahme berücksichtigt werden: agile Methoden, Arbeiten in selbstorganisierten Teams und zukunftsweisende Leadership-Konzepte.
2. Literaturrecherche und -analyse
Eine umfassende Übersicht über nationale und internationale wissenschaftliche Studien wird erstellt. Der Schwerpunkt liegt auf empirischen Untersuchungen, die durch quantitative Datenbasis robuste Aussagen über Arbeitsbedingungen und deren gesundheitliche Auswirkungen erlauben.
3. Identifikation von Chancen und Risiken
Für jede Arbeitsform analysieren wir Faktoren, die als Ressource oder Belastung die Gesundheit der Beschäftigten beeinflussen. Auf individueller Ebene betrachten wir persönliche Ressourcen und Belastungen; auf struktureller Ebene untersuchen wir die Rahmenbedingungen.
4. Analyse der aktuellen Verbreitung und Zukunftsperspektiven
Wir beleuchten die bisherigen Entwicklungen und die Verbreitung neuer Arbeitsformen und ziehen Rückschlüsse auf ihr Zukunftspotenzial in verschiedenen Branchen.
5. Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
Abschliessend leiten wir konkrete Empfehlungen ab, die dazu beitragen sollen, negative Gesundheitseffekte neuer Arbeitsformen zu minimieren und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern.
Link
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Future Health
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut Mensch in komplexen Systemen
Financed by
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Gesundheitsförderung Schweiz
Gesundheitsförderung Schweiz
Project partner
Contracting authority
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Gesundheitsförderung Schweiz
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
Gesundheitsförderung Schweiz
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
SAP reference
Keywords
Mentale Gesundheit
New Work
Neue Arbeitsformen
Selbstorganisation
New Work
Neue Arbeitsformen
Selbstorganisation