Nutzung von digitalen Instrumenten im eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung

dc.accessRightsAnonymous*
dc.audiencePraxisen_US
dc.contributor.authorMuff, Lorena
dc.contributor.mentorMateescu, Magdalena
dc.contributor.partnerEidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschungen_US
dc.date.accessioned2021-01-05T19:47:54Z
dc.date.available2021-01-05T19:47:54Z
dc.date.issued2020-09-10
dc.description.abstractIm eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) ist die Nutzung von digitalen Instrumenten im Arbeitsalltag geringer als erwartet und damit ungenutztes Potenzial vorhanden. Deshalb wurde, aus einem Modell abgeleitet, geprüft, welche Aspekte das Nutzungsverhalten der Mitarbeitenden besonders beeinflussen. Zudem wurde die Nutzungsdauer von Skype, Desktop Sharing, OneNote und Share Point vor und während der Covid-19-Pandemie erhoben und mit der digitalen Handlungskompetenz korreliert. Zur Datenerhebung diente eine Online-Befragung mit einer Stichprobe von 115 Personen. Es wurde in multiplen Regressionsanalysen festgestellt, dass die bedeutendsten Einflussfaktoren auf die Nutzungsabsicht die wahrgenommene Nützlichkeit und die wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit sind. In der Nutzungsdauer unterschieden sich Skype und Desktop Sharing am stärksten zwischen vor und während der Covid-19-Pandemie. Die digitale Handlungskompetenz steht nur geringfügig in einem Zusammenhang mit Desktop Sharing und Share Point. Dem Praxispartner wird zur Steigerung der Nutzung von digitalen Instrumenten Training, organisationale und kollegiale Unterstützung empfohlen.en_US
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/31954
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.26041/fhnw-3609
dc.language.isode_CHen_US
dc.subjectTechnologie Akzeptanz Modellen_US
dc.subjectTAMen_US
dc.subjectNutzungsabsichten_US
dc.subjectdigitale Instrumenteen_US
dc.subjectdigitale Medienen_US
dc.subjectdigitale Handlungskompetenzen_US
dc.subjectSkypeen_US
dc.subjectDesktop Sharingen_US
dc.subjectOneNoteen_US
dc.subjectShare Pointen_US
dc.subjectHomeofficeen_US
dc.subjectTelearbeiten_US
dc.subjectCovid-19-Pandemieen_US
dc.titleNutzung von digitalen Instrumenten im eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschungen_US
dc.type11 - Studentische Arbeit*
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYesen_US
fhnw.IsStudentsWorkyesen_US
fhnw.PublishedSwitzerlandYesen_US
fhnw.ReviewTypeNo peer reviewen_US
fhnw.StudentsWorkTypeBacheloren_US
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Angewandte Psychologie FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutZentrum für Ausbildungde_CH
fhnw.publicationStatePublisheden_US
relation.isMentorOfPublication2015c2ae-a06a-40df-b0d0-cc09b3934177
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscovery2015c2ae-a06a-40df-b0d0-cc09b3934177
Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
IRF BScArbeit Muff Lorena.pdf
Size:
984.25 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Nutzung von digitalen Instrumenten im eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung