"Auf die [...] grossen unnd kleinen Geygen / auch Lautten". Strategien zur Intavolierung von Vokalmusik in deutschen Lehrbüchern des frühen 16. Jahrhunderts
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2020
Typ of student thesis
Course of study
Type
04A - Book part
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Groß Geigen um 1500. Orazio Michi und die Harfe um 1600
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis
Series number
39
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
147-169
Patent number
Publisher / Publishing institution
Schwabe
Place of publication / Event location
Basel
Edition
1
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Die „deutsche“ Lautentabulatur wurde nicht nur zur Notation von Bearbeitungen für Laute, sondern auch für die identisch gestimmten „grossen Geigen“ verwendet. In den deutschen Musiklehrbüchern des frühen 16. Jahrhunderts wurden daher die verwandten Tabulaturen beider Instrumentenfamilien in Nachbarschaft zueinander besprochen. Gleich im ersten dieser Bücher (Musica getutscht, 1511) bemühte sich der Autor Sebastian Virdung darum, die Tabulaturschriften für Laien zugänglich zu machen. Was dabei in Bezug auf seine Lautenintavolierung wegen mangelnder Erfahrung noch im Ansatz hängen blieb, wurde von Hans Gerle gut 20 Jahre später didaktisch vorbildlich realisiert (Musica Teusch, 1532) und auf das Gambenconsort ausgeweitet. Kurz zuvor hatte Martin Agricola (Musica instrumentalis deudsch, 1529) versucht, die deutsche Tabulaturschrift durch ein neues, logischeres System zu ersetzen. Er kam damit aber zwei Jahrzehnte zu spät: Die deutsche Lautentabulatur war bereits so fest etabliert, dass sein Reformversuch zur Fußnote der Musikgeschichte wurde.
Keywords
Großgeige, Laute, Gambe, Tabulatur, Martin Agricola, Hans Gerle, Sebastian Virdung
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
05.06.2015
Conference end date
06.06.2015
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
License
Citation
Lewon, M. (2020). “Auf die [...] grossen unnd kleinen Geygen / auch Lautten”. Strategien zur Intavolierung von Vokalmusik in deutschen Lehrbüchern des frühen 16. Jahrhunderts. In M. Papiro (ed.), Groß Geigen um 1500. Orazio Michi und die Harfe um 1600 (1 ed., pp. 147–169). Schwabe. https://doi.org/10.26041/fhnw-2002