Terrain commun. Zusammen gestalten wir den öffentlichen Raum
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Bachelor of Arts FHNW in Innenarchitektur und Szenographie
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Eine ungenutzte Grünfläche zwischen Hammerstrasse und Efringerstrasse in Basel wird durch die Beteiligung von Anwohner:innen in die Begegnungszone «terrain commun» umgewandelt. Diese Fläche hat grosses Potenzial, wird aber bisher nur als Durchgang genutzt.
Der öffentliche Raum entsteht durch Handlungen der Gesellschaft, demnach soll seine Gestaltung nach den Bedürfnissen der Menschen erfolgen. Vier Elemente (eines davon in zwei verschiedenen Ausführungen) wurden entwickelt, die den Anwohner:innen verschiedene Möglichkeiten bieten, sich durch den Bau eines Elementes einzubringen und sich anschliessend dort zu gemeinsamem Essen, Performances, Gärtnern oder ähnlichen Aktivitäten zu treffen.
Das Ziel besteht darin, den «terrain commun» zu einem gemeinschaftlichen Ort zu machen, der durch die Partizipation, Interaktion und Kreativität von Menschen lebendig wird.
Schlagwörter
Raum, Öffentlichkeit, Begegnungszone, Interaktion, Partizipation
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Dillier, J. C. (2024). Terrain commun. Zusammen gestalten wir den öffentlichen Raum [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50278